Das Forschungsprojekt „WooCon“ – vom Schweizerischen Nationalfonds im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 66 „Ressource Holz“ und durch Mittel der Fachhochschule Westschweiz finanziert und auch...
Als Carbonatisierung wird die physikalisch-chemische Reaktion zwischen CO2 und Zementstein in der Gegenwart von Porenwasser bezeichnet, durch die Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden wird. Die...
Portlandzemente stellten über Generationen hinweg die Basis für das Erfolgsmodell Beton dar, einen Baustoff, der wie kein anderer unsere Umwelt prägt und von dem im letzten Jahr circa 11 Mrd. m³...
Erneuerbare Energien treten fluktuierend und nicht steuerbar auf und müssen daher für eine effektive Nutzung in Gebäuden gespeichert werden. In der Regel stellt ein Wasserspeicher die zentrale...
Die Verwendung von Faserbetonen im Fertigteilbau hat unter ausführungstechnischen Aspekten durch den Wegfall der zeit- und lohnintensiven Bewehrungsarbeiten ein enormes Potenzial. Für die Anwendung in...
Es wird seit langem versucht, die Verwendung herkömmlicher Stahlbewehrung durch geeignete alternative Materialien abzulösen. Dabei steht vor allem die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Durch aktuelle...
Am 16. Februar 2017 hat der Bundestag das „Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz“ (BGBl. I 2017, S. 654) beschlossen....
Fußgängerbrücken wie auch Straßenbrücken werden üblicherweise als vorgespannte Ortbetonkonstruktionen mit großem wirtschaftlichem und zeitlichem Aufwand hergestellt. Die dabei eingesetzten Betonstahl-...
Schwachstelle Mensch und die Anfälligkeit im MittelstandAuf IT-Fachmessen werden hochpreisige Systeme als ultimative Barriere vor allerlei bekannten und unbekannten Gefahren aus dem Netz beworben....
Die Digitalisierung ist die große Herausforderung an die Wirtschaft im 21. Jahrhundert – nicht nur für den Technologiekonzern, sondern für jedes Unternehmen; denn jedes Unternehmen nutzt digitale...