MOLDTECH

3D-Schalungen zur Förderung von modularem Wohnungsbau in Chile

Mit der Lieferung von drei 3D-Schalungen für Wohneinheiten an den Fertigteilhersteller Facoro Prefabricados de Hormigón stärkt Moldtech seine Präsenz in Chile; hiermit sollen modulare Betonfertigteile für den Wohnungsbau hergestellt werden. Diese Schalungen ermöglichen die Produktion von vorgefertigten Modulen inklusive Boden und Wände in einem Stück. Mit dieser Technologie kann der chilenische Hersteller die Bauprozesse optimieren, Produktions- sowie Montagezeit vor Ort verkürzen und die Qualität seiner Arbeit deutlich steigern.

Innovation im modularen Bauen

Das im Jahr 1972 als ein Betonfertigteilwerk für Strommasten gegründete Unternehmen Facoro hat sich zu einem Marktführer bei der Produktion von Fertigteilen für verschiedene Branchen in Chile entwickelt. Mit fünf in Betrieb befindlichen Anlagen ist das Engagement für Innovation der Schlüssel zum Erfolg im Fertigteilbereich.

Modularer Wohnungsbau stellt eine effiziente und nachhaltige Baulösung dar. Durch den Einsatz von vorgefertigten 3D-Modulen bieten diese Konstruktionen eine große Vielseitigkeit in der architektonischen Gestaltung und lassen sich sowohl für Einfamilienhäuser als auch im Geschosswohnungsbau anwenden.

Der Bauprozess wird deutlich optimiert, wodurch die Ausführungszeiten reduziert werden und die Arbeiten dank kontrollierter Werksumgebung zu jeder Jahreszeit ausgeführt werden können. Darüber hinaus bieten die vorgefertigten Module eine ausgezeichnete Wärmedämmung und tragen damit zu Energieeffizienz sowie geringeren Kosten für Klimatisierung bei.

Durch die Dauerhaftigkeit von Beton werden außerdem die langfristigen Kosten für Instandhaltung gesenkt. Die Anfangsinvestition kann zwar mit traditioneller Bauweise vergleichbar sein, der effiziente Ablauf kann jedoch zu einer Gesamtkostensenkung führen.

Die Vielseitigkeit der 3D-Schalungen ermöglicht eine individuelle Gestaltung und lässt sich an spezifische Anforderungen des jeweiligen Projekts anpassen. Dies erleichtert die Umsetzung innovativer architektonischer Lösungen, die Funktionalität und Äthetik verbinden. Zudem bietet modulares Bauen mit 3D-Fertigteilmodulen eine höhere statische Belastbarkeit bei Naturkatastrophen und ist damit eine sichere und dauerhafte Variante.

Technische Einzelheiten der 3D-Schalung für modularen Wohnungsbau

Die von Moldtech gelieferten Schalungen werden entsprechend der Kundenvorgaben ausgelegt und ermöglichen die Herstellung von Fertigteilen in variablen Längen zwischen 5 und 7 m bei einer festgelegten Breite von 3 m und variablen Höhen zwischen 2,50 und 3 m. Dazu gehören auch Ausschalungen für Türen, Fenster und Decken sowie ein Hydrauliksystem zum Öffnen und Schließen der eigentlichen Form und eine pneumatische Rüttelanlage, um die Qualität der Betonverdichtung zu gewährleisten.

Hauptmerkmale

Flexible Abmessungen:

Länge der gefertigten Module: variierbar zwischen 5 und 7 Metern;

Breite der gefertigten Module: auf 3 Meter festgelegt;

Höhe der gefertigten Module: variierbar zwischen 2,50 und 3 Metern.

Einbauelemente:

Ausschalungen für Türen, Fenster und Decken, was kundenspezifische Konfiguration ermöglicht.

Betriebssysteme:

Hydraulisches System zum Öffnen und Schließen der Form, was für Effizienz und Sicherheit beim Herstellungsprozess und beim Entschalen sorgt;

Hydraulisches System zum Schrumpfen der Innenschalung bzw. des „Kerns“, was für die Freigabe des Betonteils zum Entschalen sorgt;

Pneumatische Rüttelanlage zur Gewährleistung einer optimalen Betonverdichtung und verbesserter Konstruktionsqualität.

Engagement für die Zukunft und Innovation bei jedem Projekt

Mit den 3D-Schalungen ist Facoro in der Lage, modulare Bauteile mit veränderbaren Konfigurationen für Wohnungsbauprojekte herzustellen. Die Zusammenarbeit zwischen Facoro und Moldtech stärkt das Engagement beider Unternehmen bei der Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für modulares Bauen. Dieser ganzheitliche Ansatz führt zu einer Neudefinition der Branche und macht die Abläufe produktiver, flexibler und umweltfreundlicher.

Modulares Bauen kann Ausführungszeiten um bis zu 50 % verringern, und dabei die Montagezeiten gegenüber herkömmlicher Verschalung vor Ort verkürzen. Dadurch lässt sich die Umweltauswirkung der Arbeiten verringern, der finanzielle Aufwand des Projekts minimieren und die jährliche Produktionskapazität steigern, was sich wiederum in größeren betriebswirtschaftlichen Vorteilen niederschlägt. Darüber hinaus ermöglicht die modulare Bauweise eine Reduktion der Baustellenabfälle um bis zu 90 % aufgrund der Fertigung in einem kontrollierten industriellen Umfeld. Wenn wir von Nachhaltigkeit sprechen, dann sprechen wir von modularer Architektur.

Zukunftsorientiert

Mit modernsten Technologien und soliden strategischen Kooperationen begleitet Moldtech seine Kunden, um damit führend im industrialisierten Bauen der Zukunft zu sein und innovative Lösungen anbieten zu können, die über den aktuellen Standard hinausgehen.

Moldtech ist stolz darauf, dass dieser Kunde, die Firma Facoro, im Konsortium mit TWH und STO-Chile eine Sonderfinanzierung seitens Corfo für Planung und Errichtung eines sechsstöckigen Pilotgebäudes auf einem speziellen Gelände zur Entwicklung industrialisierten Wohnungsbaus erhalten hat. Das Projekt wurde im Rahmen der sechsten Auflage des PAC-Wettbewerbs (Project Awarely) entwickelt und seitens STO-Chile gefördert, wobei die Architekten speziell zur Vorlage von Projekten basierend auf modularer 3D-Bauweise aufgefordert wurden. Schwerpunkt war hierbei die Entwicklung von Wohnungen im Rahmen des DS49-Programms, um den Wohnungsmangel in Chile mit innovativen Lösungen, attraktiver Gestaltung und hochwertigen Materialien zu bekämpfen. Darüber hinaus wurden Optimierungskonzepte im Bausektor nochmals überdacht, um damit den aktuellen Wärmeschutzbestimmungen zu entsprechen.

Erwähnenswert ist auch, dass bei der Umsetzung von Facoro zum ersten Mal in Chile industrialisierte Lösungen von 3D-Stahlbetonmodulen mit vorgefertigten Trennwänden und vorinstallierten durchgängigen thermischen Außenabschlüssen eingesetzt wurden.

Markteinfluss und Zukunftsaussichten

Moldtech engagiert sich für die Integration automatisierter Prozesse und Entwicklung vielseitiger Ausrüstung, die es den Unternehmen der Branche ermöglichen, ihre Betriebskapazitäten zu erhöhen, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen.

Mit einer längfristigen strategischen Vision baut das Unternehmen seine Präsenz auf den internationalen Märkten weiter aus und erschließt neue Anwendungen zur Industrialisierung von Konstruktionsweisen. Diese Entwicklung bekräftigt nicht nur die Führungsposition in der Branche, sondern trägt auch zur Transformation des Bauwesens durch die Bereitstellung von Lösungen, die an die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen beim Bauen in großem Maßstab ausgerichtet sind.

Der Markt für modulares Bauen entwickelt sich in Chile ständig weiter. Die Implementierung industrialisierter Lösungen wie beispielsweise 3D-Schalungen stellen einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil in Bezug auf Kosten und Effizienz dar. Bei steigendem Bedarf an bezahlbarem und nachhaltigem Wohnraum entwickelt sich diese Technologie als eine zentrale Alternative für die Zukunft des Bauens in Chile.

Die Firma Facoro prüft derzeit neue Investitionen in Technologie und Ausbau seiner Produktionskapazität mit dem Ziel, die führende Position in der Branche zu bekräftigen. Mit der Einführung automatisierter Prozesse und der Integration innovativer Werkstoffe wird man in der Lage sein, modulares Bauen weiter zu optimieren und damit nachhaltigere Lösungen, die dem Marktbedarf entsprechen, anzubieten.

CONTACT

Moldtech s.l.

C/ Polysol Uno, 40 Pol.

Industrial Piedra Hincada

41500 Alcalá de Guadaíra/Spain

+34 955 444 190

www.moldtechsl.es

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025 MOLDTECH

Moldtech bringt Verkehrsmodernisierung in Ägypten mit neuer Metro in der Region Alexandria voran

Der größte Kunde von Moldtech, ein führendes Unternehmen im Bereich Engineering und Bauwesen, entwickelt derzeit eines der anspruchsvollsten Infrastrukturprojekte des Landes: die Metro in...

mehr
Ausgabe 04-2022/2022 MOLDTECH

Schalung für modulare Fertigteilbauweise „PPVC“ geliefert

Eine neue Generation hydraulischer 3D-Schalungen von Moldtech ist bereits seit mehreren Jahren auf dem Markt. Sie werden beim Bau von Gefängniszellen sowie Wohngebäuden eingesetzt. Bei der...

mehr
Ausgabe 10/2018 RATEC

Magnetschalungskomponenten für Umlaufanlage in Chile

Der chilenische Bausektor lässt aktuellen Prognosen zufolge die Rezession hinter sich. Experten schätzen den Zuwachs 2018 auf ein bis drei Prozent. Der Bausektor ist aufgrund seines Volumens, aber...

mehr
Ausgabe 04/2016 Vollert Anlagenbau

Betonfertigteil-Bausystem für Wohnhäuser in Chile entwickelt

Bereits in den frühen 1970er Jahren gab es Bestrebungen, das Bauwesen in Chile stärker zu industrialisieren. Damals wurde eine Zusammenarbeit zwischen der ehemaligen Sowjetunion und der chilenischen...

mehr
Ausgabe 10/2014

Erdbebensicheres Bauen mit Betonfertigteilen in Chile

Noch bis vor kurzer Zeit wurden komplexe Industriebauten in Chile in der Regel aus Stahl errichtet. Aufgrund der Lage des Landes an der Küste hat sich jedoch in jüngster Zeit ein Trend durchgesetzt,...

mehr