Stuttgart 21

Die Kelchstützen des neuen Stuttgarter Tiefbahnhofs

Die beim Projekt Stuttgart 21 notwendigen Produktionsprozesse zur Herstellung des einzigartigen Schalendachs wurden größtenteils neu entwickelt und erweitern somit die Grenzen der Baubarkeit bei schwierigsten Infrastrukturprojekten in Verbindung mit höchsten architektonischen Anforderungen an den Stahlbetonbau. Die Schalung wird bei Züblin Timber mit CNC-Robotern in höchster Präzision gefräst. Die Werkzeugpfade werden mittels parametrischer Schnittstelle direkt aus dem Modell abgeleitet. Die Bewehrung jeder Kelchstütze besteht aus ca. 11.000 unterschiedlichen Stabformen, davon eine große Anzahl Unikate. Ca. 500 Stabformen sind dreidimensional gekrümmt herzustellen, was für Bewehrungsstahl sehr ungewöhnlich ist. Die Koordination der Einbaubarkeit von Bewehrung und Einbauteilen erfolgt im Bewehrungsmodell mit der in Zusammenarbeit mit Allplan weiterentwickelten Software „Bimplus“. Besonders komplexe Zusammenhänge wurden im High-Performance Computing Center Stuttgart dreidimensional visualisiert.

Die Bewehrung wird in einer eigens eingerichteten Projektbiegerei überwiegend per Schnittstelle zwischen Bewehrungsmodell und Biegemaschine gebogen. Das Monitoring der extrem hohen Anforderungen an die Maßhaltigkeit erfolgt mittels maßstäblicher Laserprojektion. Die extrem komplexe Bewehrungsführung mit stellenweise bis zu 550 kg/m³ Stahlgehalt ist auf 450 Plänen pro Kelch dargestellt. Für den Einbau wird deshalb das 3D-Modell über einen Großbildschirm im Container sowie als Tablet-Lösung für den direkten Zugriff an der Einbaustelle vorgehalten. Der Einbau jedes Eisens wird vermessungstechnisch vorgegeben. Grundlage dafür sind 3D-Reliefkarten aus dem Modell auf unterschiedlichen Höhenlagen der Bewehrung.

Der zum Einsatz kommende Beton wurde für die ästhetischen Anforderungen als Weißbeton der Sichtbetonklasse SB4 in Verbindung mit den notwendigen statischen Eigenschaften und den Erfordernissen zur Erfüllung des Brandschutzes (Zugabe von PP-Fasern) entwickelt. Die Soll/Ist-Kontrolle am fertig hergestellten und ausgeschalten Schalendach erfolgt per 3D-Laserscan und Abgleich mit dem geometrischen Modell.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2017 Entwerfen von tragenden Betonbauteilen

Zur richtigen Form mit entsprechender Bewehrung

Beton kann fast beliebige äußere Formen annehmen. Ähnliches gilt für die Bewehrung, die nicht zwangsweise an rechteckige Raster oder Bauteiloberflächen gebunden ist. Die Frage ist vielmehr, was...

mehr
Ausgabe 04/2010 Hochfeste Bewehrung

Neue Möglichkeiten einer effizienten Bewehrung in Stützen

Normenregelungen und Abweichungen davon Die aktuelle Normenlage beschränkt die Fließgrenze von Bewehrung auf fy = 500 N/mm² (DIN 1045-1) bzw. fy ? 600 N/mm² (EN 1992-1-1). Der Bewehrungsgrad ist...

mehr
Ausgabe 06/2022

Bauteile mit nichtmetallischer Bewehrung – Querkraft- modell für Bauteile mit und ohne Querkraftbewehrung

Nichtmetallische Bewehrung aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) zeichnet sich durch hohe Zugfestigkeit und hervorragende Korrosions- beständigkeit aus. Bestehende Modelle zur Vorhersage der...

mehr
Ausgabe 08/2014

Bewehrungsstahl des 21. Jahrhunderts

Marode Brücken, sanierungsbedürftige Gebäude, veraltete Optik: Der oft mangelhafte Bauzustand nicht nur von Schulen, Bahnhöfen oder Schwimmbädern macht Deutschland in den Augen mancher Beobachter...

mehr
Ausgabe 12/2014 Sülzle

27.500 t Bewehrungsstahl für Einkaufszentrum Milaneo

Mit etwa 43.000 m³ Verkaufsfläche, 200 Geschäften auf drei Ebenen und zahlreichen zusätzlichen Gastronomie- und Dienstleistungsbetrieben ist ein 550 Mio. Euro teures Shopping-Center innerhalb von...

mehr