Basaltfaserverstärkte Kunststoffbewehrung (BFVK)

Ein alternatives Bewehrungsmaterial im Betonbau

Faserverbundkunststoffe (FVK) bestehen aus zahlreichen feinen Fasern, welche unidirektional in einer Kunststoffmatrix (z. B. Epoxidharz) eingebettet sind. Zur Herstellung von FVK-Bewehrung für Betonbauteile kommen derzeit vorwiegend Glas- oder Carbonfasern zum Einsatz. Die Basaltfaser ist Gegenstand aktueller Forschung und ähnelt in den mechanischen Eigenschaften der Glasfaser. Das Anwendungspotenzial von FVK-Bewehrung in stark korrosionsgefährdeten Umgebungen, wie z. B. Häfen, Brücken, Parkhäusern oder Industriegeländen, ist sehr groß. Durch die korrosionsbeständige Bewehrung können Schäden infolge Bewehrungskorrosion vermieden und die Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit von Betontragwerken erhöht werden.

Die Basaltfaserbewehrung (BFVK) besitzt zudem einen sehr geringen Wärmeleitkoeffizienten und elektromagnetische Neutralität, weshalb entsprechende Anwendungen z. B. für Labore, Kraftwerke oder Krankenhäuser sinnvoll sind. Aufgrund der geringen Materialkosten bei einem großflächigen Einsatz von BFVK wird auch ein großes Potenzial für den üblichen Hochbau (z. B. Deckenplatten) gesehen. Da sich die Materialeigenschaften von BFVK-Bewehrung signifikant von konventionellem Betonstahl unterscheiden, können Bemessungs- und Konstruktionsregeln des Stahlbetonbaus nicht ohne Überprüfung bzw. Anpassung an die neuartige Bewehrung übertragen werden. Aus diesem Grund sind experimentelle Untersuchungen zum Material-, Verbund- sowie Tragverhalten an Betonbauteilen mit BFVK-Bewehrung nötig, um daraus Bemessungsregelungen zur praktischen Anwendung dieser Betonbauteile ableiten zu können.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2014 Solidian/CG Tec

Kooperation für textile Bewehrung

Die Firmen Solidian GmbH aus Albstadt und die CG TEC GmbH aus Spalt kooperieren künftig im Bereich „Textiles Bauen“. Unter einem gemeinsamen Dach vereinen sie textile Bewehrungen sowie...

mehr
Ausgabe 02/2020 Tag 1: Dienstag, 18. Februar 2020

Podium 1: Anwendungsgerechte Forschung

11 Interdisciplinary collaboration of structural engineering, production engineering and engineering informatics - Precise constructions made in a flux Interdisziplinäre Zusammenarbeit von...

mehr
Ausgabe 03/2025

Praxishinweise zur Verwendung von Faserverbundkunst-stoff(FVK)-Bewehrung unter Druckbeanspruchung

Die Verwendung nichtmetallischer Bewehrung auf Basis von Faserverbundkunststoffen (FVK) ist spätestens mit der Einführung der entsprechenden DAfStb-Richtlinie Anfang 2024 deutschlandweit auf dem...

mehr
Ausgabe 02/2021

DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“

Entwicklungen im Bereich nichtmetallischer Bewehrungen zeichnen sich  sowohl in Deutschland mit dem C3-Projekt (z. B. [1]), mit Zulassungen und  mit Pilotprojekten, als auch in Europa mit der...

mehr
Ausgabe 07/2021 SOLIDIAN

Bewehrung aus Glas- und Carbonfasern – Baustoff mit Zukunft

Solidian, führendes Unternehmen im Bereich nicht-metallische Bewehrungen, bietet mit Solidian Rebar eine flexibel einsetzbare, äußerst tragfähige Stabbewehrung aus ECR-Glas- oder Carbonfasern an....

mehr