Rissbildungsverhalten und Sprengrissgefährdung
in textilbewehrten Betonbauteilen

Das bestehende Wissen zum Verbundverhalten bei Stahlbeton ist nicht direkt auf Textilbeton übertragbar. Der Verbund zwischen der Textilbewehrung und der umgebenden Matrix ist abhängig von unterschiedlichen Parametern, und je nach Textilkonfiguration können sich die Verbundeigenschaften und damit die auftretenden Rissabstände und Rissbreiten stark voneinander unterscheiden. Zusätzlich ergibt sich bei einigen Konfigurationen eine ausgeprägte Sprengrissgefährdung, die vorrangig in der Ebene der textilen Bewehrung stattfindet und zu einem Abplatzen der Betondeckung führen kann.

Zur Identifikation wesentlicher Einflussparameter auf das Verbundverhalten und deren Auswirkung auf das Rissbildungsverhalten in textilbewehrten Bauteilen wurden in den letzten Jahren an der TU Wien zahlreiche experimentelle Untersuchungen durchgeführt. Der Fokus wurde hierbei auf vollständig getränkte Textilien mit einem großen Faserstrangquerschnitt gelegt. Die Versuche umfassten sowohl Verbundversuche an Einzelsträngen sowie einaxiale Zugversuche am Kompositwerkstoff. Variiert wurden unter anderem die geometrischen Eigenschaften der Bewehrung und die Betondeckung.

Im Zuge der Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die genannten Textilkonfigurationen bei ausreichender transversaler Steif-igkeit eine mechanische Verzahnung mit dem umgebenden Beton eingehen, was zu einer sehr hohen Verbundsteifigkeit und -festigkeit führt. Voraussetzung dafür ist eine periodische Querschnittsaufweitung
entlang der Längsachse, die als flachgestreckte Rippe wirkt. Ob damit auch eine höhere Spaltrissgefährdung einhergeht, hängt im Wesentlichen von der Querschnittsgeometrie des Faserstrangs ab. Bei flachen Faserstrangquerschnitten bilden sich die Sprengrisse primär in der Ebene
der textilen Bewehrung aus. Aufgrund dieser Orientierung konnte bei einer Erhöhung der Betondeckung kein signifikanter Einfluss auf den Beginn der Rissbildung festgestellt werden, sehr wohl aber auf den Beginn eines Abplatzens der Betondeckung.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2021

Vom Stahlbeton zum Textilbeton – nur wie?

Forschung mit und Weiterbildung für Unternehmen – der Einsatz von Textilbeton in Deutschland steigt. Dennoch ist ein Umstieg von Stahlbeton auf den neuen Werkstoff nicht ganz leicht....

mehr
Ausgabe 08/2022

Zugtragverhalten von Betonbauteilen mit Textilbewehrung aus Naturfasern

Im Rahmen eines DBU-Forschungsprojekts wird das Tragverhalten von Betonbauteilen, die mit Textilien aus Flachsfasern bewehrt sind, unter einachsiger Zug- und Biegebeanspruchung untersucht. Es werden...

mehr
Ausgabe 08/2014 V. Fraas

Erste ABZ für Textilbeton

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat Textilbeton der Marke Tudalit zugelassen und damit die erste allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (ABZ) für Textilbeton erteilt. Zur Verstärkung von...

mehr

ITA: Seminar zur Produktion und Produktionsplanung von Textilbeton

Die Umweltbelastung durch Bauwerke steigt. Dafür sind vor allem die folgenden Faktoren relevant: ca. 8 % der Treibhausgasemissionen entstehen durch die Zementherstellung, 40 % des gesamten...

mehr
Ausgabe 01/2013 Schöck ComBAR

Stark unter Strom

Starker Strom fließt in den Hauptleitungen der Aluminiumschmelze in Straumsvik, Island. Die sogenannten Sammelschienen in Stahlbeton zu verlegen, ist riskant, denn Induktionsströme können den...

mehr