Erfahrungen aus 15 Jahren Instandsetzung mit Carbonbeton
In den letzten 15 Jahren konnten umfangreiche Erfahrungen in der Instandsetzung von Betonbauwerken mit Carbonbeton gesammelt werden. Carbonbeton zeichnet sich durch seine herausragenden Eigenschaften aus: hohe Zugfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Leichtigkeit. Diese Merkmale bieten erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Materialien wie Stahlbeton.
Ein zentraler Anwendungsbereich ist der Bewehrungsersatz. Traditionelle Stahlbewehrungen sind anfällig für Korrosion, besonders in feuchten und aggressiven Umgebungen. Carbon hingegen ist korrosionsfrei, was die Lebensdauer der Bauwerke deutlich verlängert und die Instandhaltungskosten erheblich reduziert. Besonders bei Parkhäusern und Tiefgaragen, Brücken und maritimen Bauwerken bietet Carbonbeton hier große Vorteile.
Zudem beeinflusst Carbonbeton die Rissbildung im Beton positiv, da seine hohe Zugfestigkeit in Verbindung mit geringen Bewehrungsabständen die Entstehung von Rissen deutlich reduziert und besser verteilt. Dies verbessert die strukturelle Integrität der Bauwerke und erhöht ihre Beständigkeit, insbesondere in stark beanspruchten Bereichen wie Parkhäusern und Verkehrsinfrastrukturen.
Im Bereich des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) wird Carbon erfolgreich als Anodenmaterial eingesetzt. Diese Doppelfunktion – als Bewehrung und Korrosionsschutz – sorgt für eine längere Lebensdauer und geringeren Wartungsbedarf. Der Einsatz von KKS mit Carbonbeton wurde vor allem in Parkhäusern realisiert, da diese durch Feuchtigkeit und Tausalze besonders korrosionsanfällig sind.
Die Koch Carbon Consulting GmbH hat zahlreiche Bauprojekte mit Carbonbeton geplant und umgesetzt. Dabei entstanden viele neue Ideen, wie Carbonbeton in weiteren Anwendungsbereichen eingesetzt werden kann, um innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Die Kombination aus Bewehrungsersatz, Rissreduzierung und KKS macht Carbonbeton zu einer zukunftsweisenden Lösung für die nachhaltige Bauwerksinstandsetzung – mit signifikanten ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen.