Erstes klimapositives Betonwerk Deutschlands: Revolutionärer Schritt für nachhaltiges Bauen
Bahnbrechende Entwicklung in der Betonproduktion
Die Errichtung des ersten klimapositiven Betonwerks in Deutschland am Standort Soltau läutet für die Baubranche einen tiefgreifenden Wandel ein. Die von der Bton-Gruppe in Zusammenarbeit mit MCT Italy errichtete Anlage setzt dank modernster Dosiertechnik neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen.
Bton: Von der Forschung zur industriellen Innovation
Bton hat sich von einem Forschungs- und Entwicklungslabor zu einem wegweisenden Industrieunternehmen entwickelt, das auf die Herstellung von ökologisch optimiertem und klimapositivem Beton ausgerichtet ist. In der F&E-Phase wurden mehr als 6.500 Mischversuche durchgeführt. Das Unternehmen hat patentierte Mischverfahren und eigene Betonrezepturen entwickelt, die Nachhaltigkeit und Leistungsparameter optimieren.
Schwerpunktbereiche
Bton will sich den großen Herausforderungen für die Betonindustrie stellen:
CO2-Reduzierung und -Eliminierung: Minderung von Emissionen durch innovative Mischverfahren
Gewichtsreduzierung: Herstellung leichterer Betonbauteile ohne Einbußen bei der Festigkeit
Substitution von Stahlbewehrung: Einsatz von konstruktiv tragfähigen Fasern als Alternative
Ressourcenschonung: Verwendung von Rezyklaten zur Reduzierung des Rohstoffverbrauchs
Zementklinkerreduzierung: Minimierung des Zementverbrauchs unter Aufrechterhaltung der Bauteilstabilität und -tragfähigkeit
Dekarbonisierung der Betonherstellung
Die Betonherstellung verursacht fast 8 % der weltweiten CO2-Emissionen. Die bahnbrechende Technologie von Bton mindert diese Umweltauswirkungen erheblich. Unter der Leitung von Thomas Sievers, Mitgründer und Chef der Forschungsabteilung, hat das Unternehmen eine Hybrid-Suspensionsmischtechnologie entwickelt, die die CO2-Emissionen um bis zu 80 % senkt. Durch den Einsatz von CO2-reduzierenden Materialien ist es Bton gelungen, einen klimapositiven Beton zu entwickeln, der mehr CO2 aufnimmt als er abgibt.
Hochmoderne Hybrid-Suspensionsmischtechnologie
Bton arbeitet bereits seit über 14 Jahren an der Entwicklung der innovativen Mischtechnologie. Ursprünglich hatte man dabei auf höhere Kosteneffizienz und Betonfestigkeit abgezielt, inzwischen hat sich die Technologie allerdings weiterentwickelt und dient nun der nachhaltigen Herstellung von Leichtbetonbauteilen. Das System ermöglicht den Einsatz von Bindemitteln mit minimalem Klinkergehalt, wodurch die Emissionen sinken, ohne dabei die Leistungsfähigkeit des Betons zu schmälern.
Starke Partnerschaft mit MCT Italy
MCT Italy leistete einen entscheidenden Beitrag zur Verwirklichung der Vision von Bton. Die Zusammenarbeit führte zur Entwicklung einer hochmodernen Turmdosieranlage, die gezielt für die Herstellung von klimapositivem Beton konzipiert wurde. Die Anlage in Soltau zeichnet sich aus durch:
400 m³ Zuschlagstofflager in sechs Kammern
230 m³ Zement-, Flugasche- und Hüttensandlager in vier Silos
30 m³ Leichtzuschlag-Lager in zwei Silos
Suspensionsmischer SM 1000 mit einer Leistung von bis zu 1.000 l Zementmörtel pro Charge
Konus-Intensivmischer Typ 3000/2000 für hohe Mischleistung
MCT-Steuerung mit integrierter KI für automatisierte Abläufe
Recyclingsysteme für Restbeton und Reinigungswasser
Neue Maßstäbe für die Branche
Die bahnbrechende Hybrid-Mischtechnologie von Bton ermöglicht gegenüber der herkömmlichen Betonfertigteilproduktion eine CO2-Einsparung von bis zu 80 %. Auf der neuen Anlage sollen Fassaden-, Wand- und Deckenelemente für Wohn- und Industriebauten hergestellt werden, die sich durch hervorragende Wärmedämmung und Leichtbauweise auszeichnen.
Globale Expansion
Geschäftsführer Antonio Catarino betont die strategische Bedeutung des Standorts Soltau. Mit einer Investition von 10 Mio. Euro, davon 1,25 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), will Bton seine Produktion von klimapositivem Beton auf ganz Europa, den Nahen Osten, Asien und Amerika ausweiten.
Vision für die Zukunft
Eng. Luca Cellini, Vertriebsmanager bei MCT sagt: „Als Herr Catarino seine Vision vorstellte, war uns sofort klar, dass dieses Projekt die Branche revolutionieren würde. Unsere Ingenieure haben eng mit Bton zusammengearbeitet, um den Suspensionsmischer in eine Turmdosieranlage zu integrieren, was am Standort Soltau zu einer beispiellosen technologischen Innovation geführt hat.“
Mit dieser einzigartigen Anlage ebnen Bton und MCT Italy den Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Bauindustrie und demonstrieren, dass klimapositiver Beton nicht mehr nur eine Vision, sondern bereits Realität ist.