Flexible Schalungen für Trafostationen in Deutschland und Europa nachgefragt

Ratec gilt als Vorreiter im Bereich Magnetschalungen und hat in den letzten 15 Jahren auch mit innovativen Raumzellenschalungen auf sich aufmerksam gemacht. Seit 2018 hat Ratec bereits über 20 verstellbare Schalungen für Trafostationen, drei variable Schalungen für Kabelkeller und ebenfalls über 20 Dachschalungen installiert.

Ratec gilt als Vorreiter im Bereich Magnetschalungen und hat in den letzten 15 Jahren auch mit innovativen Raumzellenschalungen auf sich aufmerksam gemacht. Seit 2018 hat Ratec bereits über 20 verstellbare Schalungen für Trafostationen, drei variable Schalungen für Kabelkeller und ebenfalls über 20 Dachschalungen - sowohl horizontale als auch vertikale – installiert. Mit den umfangreichen Erfahrungen aus den zurückliegenden Projekten hat Ratec sein Expertenwissen auf diesem Gebiet wesentlich erweitert und zugleich das Team in Konstruktion, Produktion und Montage ausgebaut.

Trafostationen unterliegen hohen technischen Anforderungen. Kunden wünschen sich zudem Variantenvielfalt und Flexibilität. Ratec begegnet diesen Herausforderungen mit modularen und anpassungsfähigen Schalungslösungen, die eine effiziente Nutzung der Produktionsflächen ermöglichen. Bereits in der Planungsphase wird eng mit Kunden zusammengearbeitet, um Anforderungen optimal umzusetzen. Die Schalungen werden so entworfen, dass sie Arbeitsabläufe erleichtern, Werkspersonal entlasten und für eine konstant hohe Elementqualität sorgen. Die robuste Bauart und hochwertige Verarbeitung sorgen für eine lange Lebensdauer einer Schalung.

Ein Blick auf die letzten Projekte verdeutlicht, warum Schalungslösungen von Ratec bei Herstellern weltweit so gefragt sind.

Komplette Produktion in Mitteleuropa neu ausgestattet

Im Jahr 2024 wurden mehrere Schalungen für ein neues Werk in Mitteleuropa installiert, darunter Modulschalungen für Trafokompaktstationen, Dachschalungen und eine Schalung für Kabelkeller.

Der Auftrag umfasste insgesamt vier Modulschalungen. Schalungen 1 und 2 bilden zwei verschiedene Längen bzw. Breiten ab. Schalung 3 und Schalung 4 sind dagegen für maximale Flexibilität ausgelegt. Beide Modelle erlauben eine Längenanpassung in 20-Zentimeter-Schritten von 3 bis 8 m. Schalung 3 verfügt dabei über eine feste Breite von 2,5 m und eine Höhe von 2,6 m, während Schalung 4 eine Breite von 2,9 m und zwei verschiedene Höhen von 2,6 m und 3 m abbildet. Die Schalungen wurden entsprechend des Elementprogramms auf Kundenseite in der Verstellbarkeit abgestimmt.

Variable Kellerschalung

Die Schalung für Kabelkeller ist in der Länge im 20 cm-Raster einstellbar von 2,95 m bis 7,95 m, mit zwei Breiten analog den Elementen aus Schalung 3 und 4 und einer festen Höhe von 0,9 m. Sie besteht aus einem feststehenden und einem beweglichen Basisendkern und verschiedenen Kernsegmenten in Längen von 100, 200, 300, 400, und 800 mm, die flexibel kombiniert werden können, um die diversen Längen abzubilden. Zusätzlich stehen Verbreiterungssegmente für die zweite Breite zur Verfügung. Die Kernsegmente werden auf einem Grundrahmen hydraulisch auseinander- und zusammengefahren, um sie bei Bedarf neu zu konfigurieren. Die Außentafeln werden für das Ein- und Ausschalen hydraulisch gehoben und abgesenkt.

Über 1.000 verschiedene Varianten herstellbar

Die Schalungen 3 und 4 sowie die Kellerschalung decken jeweils 26 Längen, die Kellerschalung zusätzlich zwei Breiten ab. Schalung 4 kann außerdem zwei verschiedene Elementhöhen produzieren. Für die Ausformung von Innenwänden war die Anforderung, dass es acht mögliche (Positions-)Varianten für Innenwände gibt, sechs davon in fester Position und zwei, die entlang der Länge im 10 cm Raster frei platziert werden können. Das erforderte eine sehr kompakte und gut durchdachte Konstruktionslösung, die auch gefunden wurde. Das ergibt für Schalungen 3 und 4 jeweils mehr als 1.000 verschiedene Varianten von Betonkörpern, die in einer Schalung hergestellt werden können. Auch für Türen stehen verschiedene Aussparungen zur Verfügung, die ebenfalls frei variiert und positioniert werden können, was zusätzlich zur Variantenvielfalt beiträgt.

Vertikale Dachschalungen

Die Schalungen für die Satteldächer wurden in ihren Abmessungen entsprechend den Elementen aus den vier Raummodulschalungen geplant, d.h. eine Dachschalung für zwei Längen mit fester Höhe, eine Dachschalung für zwei Höhen mit fester Länge und zwei Dachschalungen mit einstellbarer Länge in 20 cm-Schritten von 3,2 bis 8,4 m – entsprechend den verschiedenen Varianten der Raummodule Schalung 3 und 4.

Die Dächer sollten auf platzsparende Weise vertikal produziert werden, also musste das Wissen aus der Entwicklung von Batterieschalungen in ihre Konzeption einfließen. Sie wurden als Batterieformen mit jeweils einer Tasche ausgeführt, bestehend aus einer festen Tafel für die Dachoberseite und einer verschiebbaren Tafel für die Dachunterseite. Die Tafeln der Schalungen sind entsprechend der Dachform vorgeformt.

Eine Bodenschalung, eine magnetische Seitenschalung und eine schwenkbare Seitenschalung bilden die Begrenzung der Schalfläche. Für die unterschiedlichen Elementgrößen (Dachlängen) stehen Baukästen in verschiedenen Ausführungen (entsprechend der Elementlänge) zur Verfügung. Als Fixpunkt dient ein seitlicher Absteller zum Anschrauben. Entsprechend der Länge des Elements wird auf der anderen Seite eine magnetische Seitenschalung platziert.

Ergänzende Ausrüstungen

Ergänzt werden die Schalungen durch weitere Ausrüstungen, darunter eine 180°-Wendestation mit 30 t Kapazität, geeignet für alle Elemente und Keller, ein hydraulischer Kipptisch und Hochfrequenzrüttler zur Betonverdichtung für alle Schalungen. Insgesamt war es das bisher größte Gesamtprojekt für das Hockenheimer Unternehmen in diesem Produktsegment.

Deutschland: Weitere verstellbare Schalungen für Trafostationen

Für einige Elemente bestehen aus brandschutztechnischen Gründen erhöhte Anforderungen hinsichtlich der Wandstärken. Auch für diesen Fall wurde eine Lösung erarbeitet, um die Länge und Breite jeweils um 26 mm pro Seite zu erweitern. Dazu werden einige Schritte an der Bodenschalung, an den Tafeln, den Türaussparungen und gegebenenfalls an der Aufsatzschalung durchgeführt und mit wenigen Komponenten die Wandstärken erhöht.

Eine weitere Neuentwicklung dient der verbesserten Wärmedämmung beim Heizen. Bei dieser Schalungsvariante werden Sandwichpanele mit einer umlaufenden Stahleinfassung an den Außentafeln befestigt. Mit dieser Maßnahme soll das Erhärten beschleunigt und die Auslastung der Schalung erhöht werden.

Ausblick: Verstellbare 3D-Schalungen mit Schrumpfkern

Aktuell sind mehrere Projekte für 3D-Schalungen in der Entwicklung, unter anderem eine Liftschachtschalung mit einem Schrumpfkern, der in Länge und Breite von 1.110 bis 2.750 mm variabel ist. Eine ähnliche flexible Lösung mit Schrumpfkern entsteht auch aktuell in Asien, wo es um eine Schalung für Schutzräume (sogenannte „Household Shelter“) geht. Diese sind wie Liftschächte auch vierseitige Betonelemente, die zum Beispiel in Singapur im Wohnungsbau nach den dort üblichen Baustandards installiert werden. Diese Art Raumzellen ist gekennzeichnet durch ein höheres Gewicht, bedingt durch die höheren Wandstärken zwischen 250 und 300 mm, sowie durch komplexe Verbindungsdetails für die Verankerung in den Gebäuden.

Fazit

Ratec-Schalungssysteme setzen Maßstäbe in der Betonfertigteilproduktion – besonders bei anspruchsvollen Projekten Raumzellen und darunter besonders Trafostationen. Präzision, Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität machen diese Systeme zu einer unverzichtbaren Lösung für Hersteller, die Wert auf Qualität und Wirtschaftlichkeit legen. Hersteller, die auf diese Technologien setzen, profitieren von einer zukunftsweisenden Investition.

Diese und weitere Lösungen und Projekte stellt Ratec vom 7. bis 13. April 2025 auf der bauma München vor – zu finden in Halle B1 an Stand Nummer 348.

CONTACT

Ratec GmbH

Karlsruher Str. 32

68766 Hockenheim/Germany

+49 6205 9407-29

www.ratec.org

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2023

Weltweit neue Maßstäbe für 3D-Schalungen setzen

Als einer der führenden Formenhersteller in Europa hat Construx im Laufe der Jahre ein komplettes Sortiment modernster 3D-Schalungen konzipiert. Entweder mit festgelegten Geometrien, verstellbar oder...

mehr
Ausgabe 03/2025

Vollausgestattetes, brandneues Betonfertigteilwerk in Ungarn

Eines der größten ungarischen Bauunternehmen mit Sitz in Budapest hat kürzlich ein neues Betonfertigteilwerk eröffnet; das Unternehmen ist auf Planung und Bau von Industriegebäuden sowie...

mehr
Ausgabe 11/2024 CONSTRUX WECKENMANN

Bibat-Schalungen von Construx Weckenmann: Vollhydraulische Batterieschalungen für Fertigteilträger und -stützen

Bibat – die vollhydraulische Batterieschalung Die Bibat-Standardausführung besteht aus einer festen Mittelwand und zwei verfahrbaren Wänden, die sämtlich mit 8 mm starkem Stahlblech belegt sind....

mehr
Ausgabe 12/2017

Pumptechnologie für Infrastrukturprojekte weltweit

Die von Ratec entwickelte upcrete-Technologie hat sich in den vergangenen Jahren als moderne und effektive Lösung etabliert, um besonders komplexe sowie strukturierte flächige oder volumetrische...

mehr
Ausgabe 07/2012

Gas- und wasserdichte Raumzellen aus Betonfertigteilen als Trafostationen

Seit mehr als vier Jahrzehnten stellt die Firma Eudur-Bau GmbH & Co. KG Komplettlösungen im Bereich der Betonkonstruktionen für Industrie-, Lärmschutz- und Fassadenbau her. In dieser Zeit hat sie...

mehr