Vollausgestattetes, brandneues Betonfertigteilwerk in Ungarn
Kürzlich eröffnete eines der größten ungarischen Bauunternehmens ein neues Betonfertigteilwerk. Für den weiteren Ausbau der Fertigteilproduktion wandte man sich an Construx Weckenmann hinsichtlich Konzeption eines Gesamtpakets mit Schalungen, Maschinen und Zubehör für die Fertigteilproduktion von Wänden, Stützen, Treppen sowie Stahl- und Spannbetonträgern.
Eines der größten ungarischen Bauunternehmen mit Sitz in Budapest hat kürzlich ein neues Betonfertigteilwerk eröffnet; das Unternehmen ist auf Planung und Bau von Industriegebäuden sowie öffentlichen, Gewerbe- und Logistik-Gebäuden spezialisiert. Die neue Anlage, die erst kürzlich eingeweiht wurde, ist für die Produktion von Betonfertigteil- und Spannbetonkonstruktionen ausgelegt. Zum Leistungsumfang gehören Planung, Fertigung, Lieferung und Montage; so ist man in der Lager, hochwertige Bauqualität für eine breite Palette an Bauprojekten anzubieten. Für einen weiteren Ausbau der Fertigteilproduktion wandte man sich an Construx Weckenmann hinsichtlich Konzeption eines Gesamtpakets mit Schalungen, Maschinen und Zubehör für die Fertigteilproduktion von Wänden, Stützen, Treppen sowie Stahl- und Spannbetonträgern.
Construx Weckenmann lieferte ein breites Spektrum an Schalungen:
Hydraulisch betriebene, verstellbare Schalung für vorgespannte I- und T-Träger;
Fertigungsbahn mit modularer Seitenschalung für vorgespannte Rechteckträger;
Hydraulische Batterieschalungen für Stützen mit integrierten Fundamentfüßen;
Hydraulische Batterieschalung für Stützen;
Vollelektrisch verstellbare, doppelseitige Treppenschalung;
Hydraulisch betriebene Kipptische.
Hydraulisch betriebene, verstellbare Schalung für vorgespannte I- und T-Träger
Der Kunde beharrte auf einer flexiblen Lösung für die Fertigung von vorgespannten I- und T-Trägern unterschiedlichster Art. So installierte Construx Weckenmann für die Produktion dieser Betonträger eine 100 m lange Einzelträgerschalung zwischen zwei Widerlagern. Die Schalung ist in vier Abschnitte von je 25 m unterteilt. Jeder dieser Abschnitte lässt sich einzeln oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen verfahren. Die komplette Schalung befindet sich auf Schienen und ist mit einer feststehenden Seitenschalung sowie mit einer verfahrbaren Seite ausgestattet. Das Öffnen und Schließen der Seitentafeln erfolgt hydraulisch. Zur Betätigung der Hydraulikzylinder, die die Seitenteile bewegen, stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: über das feststehende Bedienpult oder eine Fernsteuerung. Durch ein Klemmsystem unterhalb der Seitentafeln werden diese am Schienensystem befestigt. Die Seitenschalungen sind in unterschiedliche Segmente in Längen von 1,5 m, 2 m, 3 m und 6 m unterteilt. Die 100 m lange Schalung ist für die Betonage von mehreren Spannbetonträgern in einer Reihe ausgelegt. Die Schalung ermöglicht die Herstellung einer großen Vielfalt unterschiedlicher Träger.
Für die typischen I- und T-Träger in Längen von 13 m bis 31 m stehen vielfältige Ausführungen zur Verfügung:
Gesamtträgerhöhe: von 1.050 mm bis 2.000 mm;
Stegstärke: von 120 mm bis 320 mm;
Obergurtbreite: von 400 mm bis 800 mm;
Obergurtstärke: von 100 mm bis 300 mm;
Untergurtbreite: von 400 mm bis 600 mm;
Untergurtstärke: von 300 mm bis 400 mm.
Die Einstellung der Schalungsgeometrie zur Herstellung der jeweiligen Träger erfolgt über nach Maß geschnittene 21 mm dicke Schalholzplatten, die zwischen den Stahlschalelementen angebracht sind. Für die Unterseiten werden Schalholzplatten verwendet, die auf das Schienensystem platziert werden. Zur Schaffung einer sicheren Arbeitsumgebung wurde die feststehende Seite der Schalung mit einer Arbeitsbühne ausgestattet.
Fertigungsbahn mit modularer Seitenschalung für vorgespannte Rechteckträger
Daneben installierte Construx Weckenmann ein Schalungssystem zur Herstellung von vorgespannten Rechteckträgern. Es besteht aus einer Fertigungsbahn mit modularen Seitenschalungen. Diese Seitenabschalungen lassen sich einfach auf die 100 m lange und 2 m breite Fertigungsbahn aufsetzen. Das wechselseitige 25 mm-Raster der Bahn entspricht den Löchern im Boden der Tafeln. Construx Weckenmann lieferte zudem ein zusätzliches Befestigungssystem, das aus Verlängerungsplatten mit gleichem 25 mm-Raster besteht sowie einer horizontalen Verbindung zu den Seitenabschalungen. Dies kann eingesetzt werden, wenn beide Seiten der Schalung zu eng beieinander liegen und mit dem 25 mm-Lochmuster der Bahn nicht erreicht werden können. Die Länge der Schalung ist als modulares System konzipiert und verfügt über 13 m, 6 m und 3 m lange Teile. Dadurch wird vermieden, dass die Schalungsteile zu weit über die vorgespannten Betontelemente hinausragen, was zu einer großen Lücke zwischen zwei Elementen führen würde und damit zu Verschnitt beim Litzendraht und einer geringeren Effizienz der Fertigungsbahn. Die Tafeln können für Spannbetonteile aller Art mit einer Höhe von bis zu 600 mm und einer Breite zwischen 300 mm und 1.000 mm in Abstufungen von 25 mm eingesetzt werden.
Die Schalung wurde als starres, flaches Schalsystem konzipiert und besteht aus Tafeln, die alle eine Höhe von 273 mm aufweisen. Diese Tafeln können einzeln oder übereinander verwendet werden, um damit eine zu tiefe Bearbeitung der Betonoberfläche zu vermeiden. Beide Seiten der Schalung werden oben an den Tafeln mit Zugankern verbunden und mit Bolzen durch die Bodenlöcher an der Fertigungsbahn befestigt bzw. mittels eines zusätzlichen Fußplatten-Befestigungssystems. Der Abstand zwischen den beiden Seiten der Schalung ist entsprechend dem 25 mm-Raster der Fertigungsbahn einstellbar. Mit diesem in Höhe und Länge flexiblen und modularen System sind zukünftige Erweiterungen durch Zukauf weiterer verschieden großer Tafeln möglich.
Hydraulische Batterieschalung für Stützen mit integriertem Fundamentfuß
Für die Fertigung von Stützen mit Fundamentfüßen und mehreren Konsolen hat Construx Weckenmann zwei seiner Bibat-Standardschalungen mit einer einstellbaren Fußschalung an einem Ende jeder Tasche ausgestattet. Die Standardausstattung der Bibat-Schalung besteht aus vier Stahltafeln: zwei feste Schaltafeln in der Mitte und zwei bewegliche Tafeln an den Außenseiten, wodurch zwei Taschen je Schalung entstehen. Die Tafeln werden mittels Hydraulikzylinder geöffnet, geschlossen und gesichert, also ohne manuelles Eingreifen. Beide vollhydraulisch betriebene Doppelbatterieschalungen sind 16 m lang und verfügen pro Tasche über vier integrierte Aussparungen für Konsolen, jeweils zwei pro Taschenseite. Alle 16 m langen Taschen sind in zwei Abschnitte von jeweils 8 m Länge unterteilt. Diese lassen sich einzeln wie auch zusammen bewegen.
Zu jeder Bibat-Schalung gehören zwei integrierte, unabhängig voneinander betriebene Schalungen für die Fundamentfüße. Das Öffnen und Schließen der Fußformen erfolgt ebenfalls hydraulisch. Zwischen den zwei feststehenden Tafeln und oben an der Fundamentfuß-Schalung befinden sich Arbeitsbühnen, was für eine sichere Arbeitsumgebung sorgt. Die Stahl-Seitenwände der Schalungen sind in unterschiedliche Segmente unterteilt und für seitliches Verfahren auf Rollen montiert. Hierdurch lassen sich die Konsolentaschen in die Stützen integrieren. Zur Ausformung der Konsolen dienen Holzeinlagen in den rechteckigen Rahmen der Taschen. Diese Aussparungen sowie die Holzböden, die sich auf einer Höheneinstelleinrichtung befinden, sind kundenseitig auf Maß zu fertigen. Die Höheneinsteller bestehen aus 100 mm x 100 mm großen Vierkantrohren in verschiedenen Längen und 50 mm-Abstufungen. Je nach Breite der Stützen kann die Bodeneinlage in einfacher oder doppelter Konfiguration eingestellt werden. Zur Betätigung der Hydraulikzylinder, die die Tafeln bewegen, stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: über das feststehende Bedienpult oder eine Fernsteuerung.
Diese Bibat-Schalungen ermöglicht die Fertigung einer Vielzahl unterschiedlicher Stützen:
Gesamtstützenlänge: 16 m bzw. 2 x 8 m;
Stützenbreite: von 300 mm bis 900 mm;
Stützenstärke: von 300 mm bis 900 mm;
Maximale Fußabmessungen: 3.000 mm x 3.000 mm;
Maximale Fußstärke: 600 mm;
Möglichkeit zur Ausführung von mehreren Konsolen an allen Seiten der Stützen.
Hydraulische Batterieschalung für Stützen
Die dritte von Construx Weckenmann gelieferte hydraulisch betriebene Bibat-Schalung verfügt nicht über einstellbare Fußschalungen an den Enden jeder Tasche. Abgesehen davon entspricht sie hinsichtlich Konfiguration und sonstiger Merkmale den anderen zwei Bibat-Schalungen:
Gesamtstützenlänge: 16 m bzw. 2 x 8 m;
Stützenbreite: von 300 mm bis 900 mm;
Stützenstärke: von 300 mm bis 900 mm;
Möglichkeit zur Ausführung von mehreren Konsolen an allen Seiten der Stützen.
Vollelektrisch verstellbare, doppelseitige Treppenschalung
Diese Doppelschalung besteht aus zwei identischen Sidecaster-Treppenschalungen mit 18 vollelektrisch verstellbaren Tritt- und Setzstufen. Diese Sidecaster-Schalungen ermöglichen die vertikale Treppenfertigung (wobei die Stufen zur Seite zeigen). Mit dieser Fertigungmethode lassen sich Treppen mit schalungsglatter Oberfläche an drei Seiten herstellen. Jede Schalung besteht aus einer fest positionierten, voll verstellbaren Schaltafel sowie einer flachen Tafel, die sich sowohl seitlich als auch vorwärts und rückwärts bewegen lässt. Beide Schalteile befinden sich auf einem Rahmen, an dem eine Höhenverstelleinrichtung als Auflager für den Holzboden dient. Die Seitwärtsbewegung ermöglicht es, die Schaltafel in die richtige Position zur gegenüberliegenden Tafel zu bringen. Die Querbewegung ermöglicht die Einstellung der Stufenkörper sowie Entschalen und Öffnen der Schalung zum Entnehmen der Treppen, Reinigen und Ölen der Schalung sowie Einlegen der Bewehrung. Beide Bewegungen erfolgen mit Hilfe von Rollen, einem mechanischen Kettenantrieb und Antriebsrad. Die Schalung verfügt über eine synchronisierte elektrische Einstellung für Tritt- und Setzstufen. Alle Stufen lassen sich gleichzeitig elektrisch einstellen.
Der Einstellmechanismus für Setz- und Trittstufen besteht aus jeweils zwei synchronisierten Antriebselementen: zwei Elektroantriebe zur Einstellung des Abstands zwischen den einzelnen Stufen und zwei Elektroantriebe zur Einstellung des Winkels zwischen den Stufen. Somit werden Trittstufe und Setzstufe elektrisch gesteuert. Die Frontseiten der Setzstufen sind um 21 mm zurückgesetzt, sodass 21 mm dicke passgenaue Sperrholzstreifen an die eingebauten Holzblöcke angeschraubt werden können. Die Einstellung der Stufenbreite (Höhe des Betoneintrags) erfolgt, wie oben beschrieben, über eine Reihe von Höheneinstellern, die sich am Grundrahmen der Schalung befinden und als Auflager für den Holz- und Sperrholzboden dienen. Dieser Sperrholzboden ist kundenseitig auf Maß zu schneiden. Nach dem Einstellen der Schalung müssen die Tafeln mittels Ankern gesichert werden: sowohl oben als auch unten. An beiden Seiten der Schalung befinden sich Arbeitsbühnen aus Stahl mit Zugangstreppen an beiden Enden. An den jeweiligen Enden sind die Schalungen mit einer verlängerten letzten Stufe ausgestattet, um Podeste bis zu 400 mm zu ermöglichen. Die Winkel der Podestschalung lässt sich manuell über Spindeln sehr präzise einstellen.
Beide Sidecaster-Schalungen sind mit gleicher Konfiguration ausgelegt:
Anzahl der Stufen: von 4 bis 18;
Breite der Treppen: von 800 mm bis 1.600 mm;
Alle Stufen mit rechtwinkligen Fronten;
Trittstufen einstellbar von 220 mm bis 320 mm;
Setzstufen einstellbar von 150 mm bis 200 mm;
Obere und untere Podeste bis zu 400 mm;
Stufenkörper: von 120 mm bis 250 mm.
Hydraulische Kipptische
Die drei von Construx Weckenmann gelieferten Kipptische haben jeweils eine Länge von 12 m und eine Breite von 4,5 m. Einer der Tische ist mit einem durchgehenden 10 mm dicken Stahlblech ohne jegliche Schweißnähe belegt. Das Stahlblech wurde abgezogen, sandgestrahlt und mit Scotch-Brite-Schleifscheiben poliert und weist eine Toleranz von +/-1,5 mm über eine Länge von 3 m auf. Darüber hinaus verfügt dieser Tisch über Anbauten auf der 12 m langen Kippseite zur Anbringung von Seitenabschalern, um damit die gesamte Tischbreite von 4,5 m zu nutzen. Die zwei anderen Tische sind mit Holzplatten versehen. Die Oberseite aller drei Tische ist in ein Oberteil und einen Kipprahmen unterteilt, zwischen denen Schwingungsdämpfer eingebaut sind. Hierdurch wird ein sehr sanftes und gleichmäßiges Schwindungsverhalten der Tische erzielt, ohne Energieverlust an Rahmen oder Boden. Der Kipprahmen wird mit Hilfe von drei Teleskopzylindern gekippt; diese Zylinder werden über ein Hydraulikaggregat mit drei Pumpen angetrieben, um so den Hub der drei Zylinder zu synchronisieren.
Palette und Rahmen sind baulich nicht miteinander verbunden. Der Rahmen ist mittels Scharnieren mit zwei stabilen, unbeweglichen Bodenträgern verbunden. Diese Bodenträger dienen zur Aufnahme der Zylinder und sind mit Bodenstützen ausgestattet. Bei einem Kippwinkel von 80° können die Tische eine Last von 1.000 kg/m² aufnehmen. Die maximale Gesamtkipplast beträgt 39 t. Jeder Tisch verfügt über eine 12 m lange und 400 mm hohe Randschalung aus Holz, die in zwei feste Abschnitte von je 6 m länge unterteilt sind. Diese Schalungen sind an der Unterseite der Tische verschraubt. Alle Kipptische sind mit Rüttelanschlussplatten ausgestattet.
Die Zukunft von Beton gestalten
Construx Weckenmann konnte die kurze Vorlaufzeit einhalten und die Kundenanforderung nach einer multifunktionalen, flexiblen und vielseitigen Lösung zur Herstellung von Betonelementen erfüllen. Zeichen dafür, dass diese Ziele erreicht wurden, ist ein rundum zufriedener Kunde. Construx Weckenmann ist ein technisch ausgerichteter Hersteller und setzt dabei auf Engagement, Kreativität und Erfahrung seiner Mitarbeiter. Als Ziel gilt es, eine Partnerschaft aufzubauen, anstatt nur Lieferant für die Bereitstellung von schlüsselfertigen Lösungen für Schalungsaufgaben im Fertigteilwerk und auf der Baustelle zu sein.
CONTACT
Construx Weckenmann
Hazebeekstraat 11
8531 Hulste/Belgium
+32 56 72 47 93
Construx Weckenmann
Birkenstr. 1
72358 Dormettingen/Germany
+49 7427 9493-0