Klimafreundliche Betone und hoher
Frost-Tausalz-Widerstand – (k)ein Widerspruch

Die Senkung der CO2-Emissionen bei der Zement- und Betonherstellung
ist vor dem Hintergrund des Klimawandels eine zentrale Aufgaben-
stellung im Bauwesen. Neben verfahrenstechnischen Ansätzen wie der „Carbon Capture and Storage/Use“-Technologie erfolgt die CO2-Reduzierung materialseitig vorrangig über eine Absenkung des
Gehaltes an Portlandzementklinker. Dies darf jedoch nicht zu einer
Beeinträchtigung der Betondauerhaftigkeit führen. Eine kritische Größe
ist hier sehr häufig der Frost-Tausalz-Widerstand. Um die Nutzung
von immer stärker klinkerreduzierten Zementen (z. B. nach neuer
DIN EN 197-5) auf Basis einer Anwendungszulassung für verschiedene
Expositionsklassen zu ermöglichen, wurde das Zulassungsprozedere
an die Betonpraxis angepasst. Bislang orientierten sich die Prüfpläne
an den in DIN 1045-2 vorgegebenen maximal zulässigen w/z-Werten
für die unterschiedlichen Expositionsklassen. Nunmehr können Zemente
auch mit niedrigeren w/z-Werten zugelassen werden (drei w/z-Wert-
niveaus). Die Anwendung muss allerdings dann auch mit diesen
niedrigeren w/z-Werten erfolgen. Gerade im Bereich des Frost- und Frost-
Tausalz-Angriffs wird diese neue Vorgehensweise die Praxiseinführung
klinkerreduzierter Systeme erleichtern. Neben dieser praxisorientierten
betontechnologischen Öffnung im Zulassungsverfahren können
vor allem neuartige bauchemische Betonzusatzmittel einen hohen
Frost-Tausalz-Widerstand klinkerarmer Betone ermöglichen. Neuartige
Luftporenbildner auf Basis pulverförmiger, superabsorbierender
Polymere (SAP) zeigen hier ein sehr großes Potenzial. Dabei handelt es sich um Kunststoffe, die bei Kontakt mit wässrigen Lösungen stark aufquellen und Hydrogele bilden. Wenn die Feuchtigkeit im Beton dann infolge der Zement-
hydratation absinkt, geben sie die aufgenommene Flüssigkeit wieder ab und bilden ein bezüglich des Frost-Tausalz-Widerstandes äußerst wirksames
Luftporensystem. Insbesondere bei stark klinkerreduzierten Betonen können SAP-basierte Luftporenbildner im Gegensatz zu konventionellen Luftporenbildnern einen hohen Frost-Tausalz-Widerstand sicherstellen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2016 Kieselgur als Funktionsadditiv

Verbesserte Frost-Tausalz-Beständigkeit, Festigkeit und Dauerhaftigkeit von Betonwaren

Für eine lange Nutzungsdauer, insbesondere von Straßenbauprodukten, müssen Betone einen hohen Frost-Tausalz-Widerstand aufweisen, was vor allem durch das Einbringen eines geeigneten...

mehr
Ausgabe 01/2020

Bewertung von Frost- und Frost-Tausalz- Schäden an Betonpflastersteinen (Teil 2)

Im ersten Teil der Artikelserie wurde auf die unterschiedlichen Schadensbilder von Frost-Tausalz-Schäden, den Einfluss von Rissen in den Produkten und die Einflüsse der Verlegung und Nutzung auf die...

mehr
Ausgabe 09/2019

Sicherere Beurteilung des Frost-Tausalz-Widerstandes zweischichtiger Betonpflastersteine

Seit dem Jahr 2005 ist der Nachweis des Frost-Tausalz-Widerstandes der Betonpflastersteine nach DIN EN 1338 [DIN38] für die Hersteller verpflichtend. Die Prüfmethode zur Bestimmung der sogenannten...

mehr
Ausgabe 02/2016 Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Laborprüfverfahren

Bestimmung des Frost-Tausalz-Widerstandes von ­vorgefertigten Straßenbauerzeugnissen unter praxisnahen ­Verhältnissen

Seit Februar 2005 muss der Frost-Tausalz-Widerstand von Betonpflastersteinen mit dem modifizierten Slab-Test gemäß DIN EN 1338 geprüft werden. Von manchen Auftraggebern wird das CDF-Verfahren...

mehr
Ausgabe 10/2015

Einfluss von Calciumnitrat auf den Frost-­Tau-Widerstand von Beton

Kurzfassung Beton ist bei kalter Witterung während der Betonierung nicht nur niedrigen Temperaturen ausgesetzt, sondern auch Frost-Tauwechseln über die gesamte Standzeit. Daher muss nicht nur die...

mehr