EIRICH

QualiMaster RT1 – Konsistenzmessung im Eirich Mischer

Mit der Rheologiemessung im Mischer zeigt Eirich eine Technologie, die unter die Finalisten beim bauma Innovationspreis gewählt wurde. Eirich hat die Funktion des Rheometers in den Mischer (In-situ Messung) integriert. Das Produkt wird unter dem Namen QualiMaster RT1 geführt. Nach der Aufbereitung des Betons kann direkt im Mischer eine rheometrische Messung erfolgen, um Kennzahlen für Fließgrenze und dynamische Viskosität festzustellen und daraus die Konsistenz des Betons abzuleiten.

 

Qualitätssteigerung und Digitalisierung für die Herausforderungen der Zukunft im Beton

Aktuell stellt die Forderung der CO2-Einsparung die Beton- und Zementindustrie vor große ­Herausforderungen. Um die CO2-Bilanz des Betons zu verbessern, wird der Zement durch andere feinkörnige Substituenten teilweise ersetzt. Zudem kann auch ein Teil der Körnung durch Rezyklate ausgetauscht werden. Ist es mit Standardzement schon eine Herausforderung, die Fließeigenschaften einzustellen, so erhöht sich die Schwierigkeit bei der teilweisen Substitution von Zement und Körnung.

Daneben werden an Hochleistungsbetone wie beispielsweise SVB (selbstverdichtender Beton) hohe ­Anforderungen an das Fließverhalten gestellt, um anspruchsvolle Geometrien zuverlässig und ohne Entmischung zu befüllen. Auch hier wird die Fließeigenschaft des Frischbetons durch die Art und Menge des Feinanteils stark beeinflusst.

Die Bestimmung der Konsistenz erfolgt üblicherweise mit genormten Messmethoden wie beispielsweise das Setzfließmaß oder die Trichterauslaufzeit. Ein Nachteil dieser Methoden ist laut Anbieterangabe, dass sie manuell durchgeführt werden und zudem wertvolle Zeit kosten. Die rheometrische Messung im Mischer ist eine zeitsparende und personenunabhängige Bestimmung der Fließeigenschaft. Sie erfolgt direkt nach der Aufbereitung im Mischer. Eine Probenahme ist nicht notwendig. Da die komplette Charge im Mischer verbleibt, kann ein nachträgliches Einstellen der Fließeigenschaft, durch Zugabe von z. B. weiterem Zusatzmittel erfolgen und direkt im Anschluss an das Einmischen eine erneute Messung ­durchgeführt werden.

 
Steuerungserweiterung ermöglicht die In-Situ-Messung

Der Eirich-Intensivmischer besteht aus einem rotierenden Behälter und einem exzentrisch gelagerten, drehzahl- und drehrichtungsvariablen Mischwerkzeug - dem Wirbler. Der Wandabstreifer sowie der drehende Behälter haben die Aufgabe, das Material zum Wirbler zu befördern, welches die eigentliche Aufbereitungsaufgabe ausführt.

Für die rheologischen Messungen im Mischer steht der Mischbehälter jedoch still und nur das Mischwerkzeug dreht sich. Das Funktionsprinzip ist also identisch zu einem Rotationsrheometer mit rotierendem Messkörper (Searle-Prinzip). Die Erstellung  von Messmethoden sowie die Auswertung erfolgt über die Mischersteuerung. Diese Steuerungserweiterung ermöglicht es die gängigen Messmethoden als Rampen oder Stufenprofil flexibel und individuell zu erstellen. Die Messergebnisse werden direkt als Kennzahlen ausgegeben und stehen zudem als Datensatz im Langzeitspeicher zur Verfügung.  Die gemessenen und gemittelten Werte werden automatisch in der Fließkurve (Wertepaare Drehmoment über Drehzahl) dargestellt. Die Regressionsfunktion kann nach Bingham oder Herschel-Bulkley gewählt werden, um so die charakteristischen Kennzahlen für Viskosität, Fließgrenze und Thixotropie zu erhalten, welche mit den gängigen Messergebnissen z. B. aus Setzfließmaß korrelieren.

 

Einfach und schnelle Methode mit maximalem Nutzen

Mit den ermittelten Werten können Schwankungen innerhalb verschiedener Chargen einer Rezeptur festgestellt werden. Dem Betontechnologen wird dadurch ein Tool geboten, seine Betonchargen in kürzester Zeit zu kontrollieren und so eine konstante Qualität trotz schwankender Ausgangsstoffe zu liefern.

CONTACT

Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co. KG

Walldürner Str. 50

74736 Hardheim/Germany

+49 6283 510

www.eirich.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2021 MASCHINENFABRIK GUSTAV EIRICH

Das Mischsystem Eirich – Geschichte, Besonderheiten und Anwendungen

Zum industriellen Mischen von Beton braucht man Zwangsmischer. Die ersten Mischer waren Einwellenmischer, entstanden um 1870, als J. Monier den „Eisenbeton“ erfunden hatte. Bereits 1888 hat BHS den...

mehr
Ausgabe 04/2017 SUBMITTED BY/EINGEREICHT VON: KNIELE BAUMASCHINEN GMBH

Innovation: Labor-Intensivmischer mit ­integriertem Rheometer

Der Kniele KKM-RT 15/22.5 kombiniert einen Labor-Intensivmischer mit einem Rheometer, das die rheologischen Eigenschaften des Mischgutes entweder in relativen oder aber in absoluten Einheiten liefert....

mehr
Ausgabe 02/2017 Kniele

Labor-Intensivmischer KKM-RT 15/22,5

Der Kniele KKM-RT 15/22.5 kombiniert einen Labor-Intensivmischer mit einem Rheometer, das die rheologischen Eigenschaften des Mischgutes entweder in relativen oder aber in absoluten Einheiten...

mehr
Ausgabe 01/2011 Tradition und Weiterentwicklung

Eine ganz andere Mischtechnik

Im Jahre 1903 wurde der erste Ringtrogmischer gefertigt. Doch schnell wurden die systembedingten Nachteile dieses Mischertyps erkannt: Unzureichende Mischgutzirkulation auf der inneren Kreisbahn und...

mehr

Eirich: Dreßler Fertigteilwerk – eine Erfolgsgeschichte

Die Dreßler Bau GmbH, Aschaffenburg, blickt auf mehr als 100 Jahre Firmengeschichte zurück. Beim Aufbau des Fertigteilwerks in Stockstadt war Eirich von Anfang an dabei: 1971 wurde eine komplette...

mehr