Recycling von Leichtbeton als Baustein für kreislauffähige und CO2-speichernde Betonsysteme

Neue Strategien sind notwendig, um den Bausektor nachhaltiger zu gestalten. Am Institut für Werkstoffe des Bauwesens der Universität der Bundeswehr zielt ein Forschungsprogramm darauf ab, die Umweltbelastung durch das Schließen von Stoffkreisläufen zu reduzieren und das Potenzial zur CO2-Sequestrierung von Recyclingmaterialien auszuschöpfen und damit in Richtung Net-Zero-Beton zu optimieren. Das Projekt adressiert die begrenzten Recyclingmöglichkeiten für Leichtbetone, die derzeit von normativen Verfahren ausgeschlossen sind. Es wird gezeigt, dass Leichtbetonbauteile am Ende des Lebenszyklus (B1) durch geeignete Aufbereitung in erneuerbare Rezyklate umgewandelt werden können. Mechanische, thermische und CO2-Absorptionseigenschaften der Rezyklate werden bewertet, um ihre Eignung für neue Betonrezepturen zu prüfen und ihr CO2-Rückgewinnungspotenzial für Ökobilanzen zu quantifizieren. Auf Basis dieser Charakterisierung werden die Rezyklate zur Herstellung einer neuen Generation von Leichtbetonen (B2) eingesetzt, wobei die eigentliche leichte Gesteinskörnung vollständig ersetzt und die Eigenschaften des ursprünglichen Leichtbetons nachgebildet werden. Betontechnologische Eigenschaften wie Druckfestigkeit, Elastizitätsmodul und Wärmeleitfähigkeit werden bewertet, um sicherzustellen, dass diese Recyclingbetone die konstruktiven Anforderungen erfüllen.
Um das Potenzial dieses Ansatzes auch auf lange Sicht zu validieren, wird auch der rezyklierte Beton (B2) aufbereitet und die Eigenschaften der daraus gewonnenen Rezyklate (BN) erneut bewertet. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf der Quantifizierung der CO2-Aufnahme der Rezyklate und deren Relation zur Gesamtkapazität sowie zum Treibhauspotenzial bei einem Betrachtungszeitraum über mehrere Lebenszyklen. Das Projekt untersucht Aspekte des Recyclings verschiedener Leichtbetontypen, einschließlich der Zerkleinerungs-, Aufbereitungs- und Siebtechniken zur Herstellung von Rezyklaten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2011 18. Internationale IFF-Fachtagung

Chancen neuer Werkstoffe

Neue Baustoffe und Technologien bilden die Grundlage für Innovationen in der Baubranche und stellen entscheidende Wettbewerbsfaktoren dar. Die Palette innovativer Werkstoffe ist breit und reicht...

mehr
Ausgabe 06/2023

Rezyklate, Solarmodule und Textilbewehrung – realisierte Lösungen für den nachhaltigen Architekturbeton

Nachdem die Pandemie die Medien nicht mehr dominiert, stehen die allgegenwärtigen Auswirkungen der globalen Erderwärmung in den letzten Monaten zu Recht stark im Fokus der Öffentlichkeit....

mehr
Ausgabe 06/2023

Rezyklate, Solarmodule und Textilbewehrung – realisierte Lösungen für den nachhaltigen Architekturbeton

Nachdem die Pandemie die Medien nicht mehr dominiert, stehen die allgegenwärtigen Auswirkungen der globalen Erderwärmung in den letzten Monaten zu Recht stark im Fokus der Öffentlichkeit....

mehr
Ausgabe 02/2020 Monolithischer Betonleichtbau mit LAC+

Wärmedämmende Ultraleichtbeton-Gebäudehülle mit integriertem Stahl-Leicht-Tragwerk

Im Projekt „Betonleichtbau mit LAC+“ wird eine neue Bauweise aus modular kombinierbaren Wand- und Deckenbauteilen mit einem hohen Vorfertigungsgrad entwickelt, die durch eine klare Materialität...

mehr
Ausgabe 06/2023

Grün, digital, resilient – Die Zukunft im Bausektor?

Liebe europäische Kolleginnen und Kollegen, im Namen von BIBM, dem Europäischen Verband der Fertigteilindustrie, heiße ich sie alle zu den 67. BetonTagen herzlich willkommen. In diesen Zeiten der...

mehr