DYCKERHOFF

Spannende Ein- und Ausblicke bei den Betontechnologen-Seminaren 2023

Gleich in zwei Orten, dem am Rande von Fulda in der vorderen Rhön gelegenen Künzell sowie in Ankum, einem alten Marktort im Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald, hatte die Dyckerhoff GmbH im November dieses Jahres zum „Dyckerhoff Betontechnologen-Seminar 2023“ eingeladen. So beschaulich die beiden Tagungsorte waren, so aktuell und zukunftsorientiert waren die Themen, die den rund 100 Teilnehmenden aus der Transportbeton- und Fertigteilindustrie in Künzell und den 65 Teilnehmenden der zweiten Veranstaltung in Ankum, geboten wurden.

Rund zwei Drittel ihrer Zemente liefert die Dyckerhoff GmbH in den Bereich der Transportbeton- und Fertigteilindustrie. Diese wichtige Kundengruppe nicht nur über die neuesten Entwicklungen bei Dyckerhoff, sondern auch über aktuelle Themen und Trends aus dem Markt zu informieren, dies war das Ziel der Veranstaltung, so Dipl.-Ing. Paul Vogel, Leiter Verkaufsbereich Silozement Süd/Ost, und Martin Möllmann, Leiter Weisszementvertrieb (beide Dyckerhoff), bei ihrer Begrüßung im Künzeller Tagungshotel Sieben Welten. In Ankum wurden die Gäste von Dr. Heiko Plack, der zukünftig die Vertriebsaktivitäten in Westeuropa verantwortet, Peter Zweihaus vom Verkaufsbereich Nord/West, und Dr. Werner Remarque von der Bauberatung der Dyckerhoff GmbH begrüßt. Zu beiden Veranstaltungen hatte man hochkarätige Referenten eingeladen, deren Fachvorträge unter dem zentralen Thema „Betonherstellung im Spannungsfeld zwischen Ressourcenverfügbarkeit und Dauerhaftigkeit“ standen.

 

Quo Vadis Zement?

Am Beginn stand der Blick von Dipl.-Ing. Ingmar Borchers von der VDZ Technology gGmbH aus Düsseldorf auf „Aktuelles aus der Regelwerksetzung zu Zement und Beton“. Wie auch Dr. Christoph Müller, Geschäftsführer der VDZ Technology gGmbH, der auf der Ankumer Veranstaltung diesen Part übernommen hatte, ging er mit Blick auf die „Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz von Zement und Beton“ der Frage nach „Wie unterstützen die Regelwerke?“. Spannend auch der mit einem aktuellen Praxisbeispiel aus Berlin untermauerte Blick auf das Zukunftsprojekt CEM X. Anschließend stellte Dr. Thomas Sievert, Leiter Qualität und Technische Beratung bei Dyckerhoff, in seinen Ausführungen zum „Dyckerhoff CO2-Minderungspfad bis 2030 (Roadmap Buzzi)“ die Frage „Quo Vadis Zement?“. Dabei besteht kein Zweifel, dass Zement und Beton in den kommenden Jahren unersetzbare Baustoffe bleiben, die eine entscheidende Rolle bei der Lösung der Herausforderungen von morgen spielen werden.

Weitere Details zur „Umsetzung des CO2-Minderungspfades“ gab es anschließend bei dem Tandemvortrag“ von Bodo Lagaude, von der Dyckerhoff Bauberatung (bzw. Dr. Werner Remarque in Ankum) und Dr. Stefan Hainer, Leiter Anwendungstechnik. Bodo Lagaude und Werner Remarque beschrieben dabei die Herausforderungen bei Betonfertigteilen und Betonwaren und kamen unter anderen zu dem Fazit, dass bereits heute leistungsstarke, klinkereffiziente Zemente zu deren Herstellung zur Verfügung stehen. Wichtige Werkzeuge zur Erreichung des Klimaziels sind aber auch eine angepasste Betontechnologie sowie ein gutes Nachbehandlungsregime. Um eine große Variation an Festigkeiten darzustellen, sind auch zwei Zemente in einer Betonrezeptur möglich. Positiv fällt ebenfalls das Fazit von Dr. Stefan Hainer aus, der beim Transportbeton das größte Potenzial zur Reduzierung des Klinkerfaktors sieht.

 

Neues aus Forschung und Entwicklung

In einem zweiten Block gab es viel Neues aus Forschung und Entwicklung zu erfahren – speziell zu so wichtigen Komponenten wie Sand und Betonzusatzmittel. So rückt, wie Karsten Ebert von der Dyckerhoff Bauberatung verdeutlichte, der Betonausgangsstoff „feine und grobe Gesteinskörnung“ mehr und mehr in den Vordergrund, bezogen auf Verfügbarkeit, Qualität und Gleichmäßigkeit. Im Zentrum seiner Ausführungen zur „Charakterisierung der Sandqualität – Beurteilung der Zusatzmitteladsorption und Korngröße“ standen dabei ein digitales Tool zur schnellen Qualifizierung neuer Gesteinskörnungen sowie die Bestimmung der Zusatzmitteladsorption anhand eines Schnellverfahrens.

Darauf folgte der Vortrag von Sebastian Dittmar von der Master Builders Solutions Deutschland GmbH aus Staßfurt zu „Betonzusatzmittellösungen für klinkerreduzierte Zemente“ mit Blick auf die „gezielte Steuerung der Verarbeitbarkeit und Betoneigenschaften.“ Dass auch neue Mischverfahren zu einer besseren Ökobilanz beitragen können, verdeutlichten Paul Hesse in Künzell bzw. Dr. Ricardo Remus in Ankum, beide von der Sonocrete GmbH aus Cottbus. Den Zuhörern wurde das innovative Sonocrete-Mischverfahren vorgestellt, das aus einem einzigartigen Vormischkonzept besteht.

 

Im Fokus: Qualitätssteuerung und Zertifizierung der Nachhaltigkeit

In einem zweiten Vortrag von Dr. Thomas Sievert ging es gleichermaßen um das Thema Qualität, genauer um „Neue Ansätze zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung von Zement und Beton“. Sie werden notwendig, da es auf Grund des vorgegebenen Weges in die Klimaneutralität künftig stets komplexere Zement- und Betonsysteme geben wird. Die damit verbundene zunehmende Anzahl an Prozessparametern wird mit bisherigen (Qualitäts-)Steuerungssystemen schwer beherrschbar sein.

Abgerundet wurde die Tagung mit den Ausführungen von Dr. Julia Scheidt von der Dyckerhoff Bauberatung zur „Zertifizierung nachhaltiger Betone – Tipps und Tricks“. Nach der Erläuterung der CSC-Zertifizierung von Betonwerken einschließlich des ergänzenden Zusatzmoduls zu den CO2-Klassen machte sie vor allem deren Vorteile für Lieferanten und Kunden deutlich. Breiten Raum nahmen auch bei ihr die aktuellen und künftigen Dyckerhoff Produkte für nachhaltiges Bauen ein, da die Nachfrage nach diesen stetig zunimmt.

CONTACT

Dyckerhoff GmbH

Biebricher Straße 68

65203 Wiesbaden/Germany

+49 611 676-0

www.dyckerhoff.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2019 DYCKERHOFF

Förderpreis für Betontechnologie

Zum dritten Mal hat die Dyckerhoff GmbH den „Dyckerhoff Förderpreis für Betontechnologie“ verliehen. Mit ihm werden einmal jährlich Studenten und Studentinnen hessischer Hochschulen für...

mehr
Ausgabe 02/2015 Neue Bindemittel und Oberflächentechnologien

Perspektiven in der Betontechnologie

Beton mit mehr als 10 Mrd. m³ weltweiter Jahresproduktion und seinen Oberflächen ist seit mehr als einem Jahrhundert der weltweit häufigste Baustoff. Aufgrund seiner nahezu überall verfügbaren...

mehr
Ausgabe 10/2021

Zusatzmittel forcieren erhebliche CO2-Reduktion bei Beton

Mit dem Beschluss der Bundesregierung, bis 2045 Klimaneutralität in Deutschland zu erreichen, ist der Druck auch in der Bauwirtschaft weiter gewachsen, umfassende Maßnahmen zur Senkung der...

mehr
Ausgabe 09/2021

Hochmoderne Analysesysteme zur Steigerung der Qualität und Kosteneffizienz im Betonwerk

Die Beton- und Fertigteilindustrie sieht sich einem kontinuierlichen Wandel in der Zementindustrie gegenüber. In naher Zukunft werden die im Beton eingesetzten zementären Bindemittel aufgrund...

mehr
Ausgabe 11/2014 Poliplast

Fundierter Einblick in russische Fertigteilindustrie

Nach drei Jahren hat sich die „Allrussische Konferenz der Betonhersteller“ zu einer der wichtigsten Fachveranstaltungen der russischen Beton- und Betonfertigteilindustrie entwickelt. Die Gründe...

mehr