Ultrahochfester Faserverbundbaustoff (UHFB):
Praxiserfahrungen ausgeführter Projekte

Auf Grundlage der Schweizer SIA-Norm 2052 wurden im Jahr 2023 durch Implenia erste Projekte in Deutschland ausgeführt. Bislang auf Grundlage einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) erfolgte beispielsweise die Instandsetzung von Busspuren oder auch die Herstellung von Betonfertigteilen als Prototypen zum Erhalt unserer Schieneninfrastruktur.

Der ultrahochfeste Faserverbundbaustoff besteht aus einer rein mineralischen Betonmatrix, die sich im Vergleich zu Normalbeton durch ihre sehr hohen Druckfestigkeiten bis zu 200 N/mm², hohe Biegezugfestigkeiten über 30 N/mm², erhöhte Schlag- und Stoßfestig-keiten sowie ein verbessertes Rissverhalten (Behinderung der Riss-bildung und der Rissausweitung) auszeichnet, und einer Bewehrung in Form von Stahlfasern.

Aufgrund dieser Eigenschaften kann der UHFB u. a. für Verkehrsflächen, Industrieböden, Brückenbeläge, Verstärkungsmaßnahmen oder auch im Betonfertigteilbau eingesetzt werden. Bei den ausgeführten Projekten fungierte er gleichzeitig als Abdichtungs- und Schutzschicht und stellte nicht nur dort eine ressourcenschonende, weil material- und zeitsparende Alternative zu herkömmlichem Stahlbeton dar. So wurden beispielsweise in München Fahrspuren zweier Bushalte-
stellen mit dem Ziel ausgeführt, eine erheblich längere Haltbarkeit und geringeren Verschleiß dank der außergewöhnlich hohen Festigkeit und Dichte des UHFB zu erreichen. Bundesweit stehen aktuell weitere Projekte vor der Ausführung und auch die DAfStb-Richtlinie UHFB wird erwartet. Seitens der Materialhersteller wird der deutsche Markt als zukunftsträchtig bewertet und so wurden erste Zulassungen für die Bauprodukte eingeleitet.

Als großer europäischer Bau- und Immobiliendienstleister verfügt Implenia über jahrelange Erfahrungen mit diesem zukunftsträchtigen Baustoff, die erfolgreich in den deutschen Markt transformiert wurden und unter anderem Inhalt unseres diesjährigen Vortrages sind.

Ebenso werden aktuelle Weiterentwicklungen des UHFB hinsichtlich seiner Dauerhaftigkeit und Leistungsfähigkeit für einen aktiven Beitrag zur Ressourcenschonung aufgezeigt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025

Instandsetzung und Modernisierung eines Trogbauwerks mit einem Ultra-Hochleistungs-Faserverbund-Baustoff (UHFB)

Der Ultra-Hochleistungs-Faserverbundbaustoff, gehört in der Schweiz zu den genormten und gängigen Baustoffen. Auf Grundlage der Schweizer SIA-Norm 2052 wurden seit 2018 durch die Implenia über ein...

mehr
Ausgabe 06/2023

Ultrahochfester Faserverbundbaustoff (UHFB), Praxis­erfahrungen und aktuelle „grüne“ Weiterentwicklungen

Der Ultrahochfeste Faserverbundbaustoff, eine rein mineralischer Betonmatrix unter Verwendung von Stahlfasern, gehört in der Schweiz zu den genormten und gängigen Baustoffen. Auf Grundlage der...

mehr
Ausgabe 03/2025

Instandsetzung und Neubau mit UHFB-Fertigteilen im Netz der Deutschen Bahn

Die Instandhaltung unserer Infrastruktur stellt eine wesentliche Aufgabe und Herausforderung unserer Zeit dar. Innerhalb der Eisenbahninfrastruktur im Netz der Deutschen Bahn stehen in Bezug auf die...

mehr
Ausgabe 05/2024

Einsatz von Carbon-Kurzfasern im Ultrahochleistungsbeton (C-UHFB) – Optimierungsansätze

C-UHFB ist ein innovativer Werkstoff, der sich durch seine hohe Festigkeit und die Bildung sehr feiner Multirisse auszeichnet. Die nicht-metallischen Carbonfasern in Kombination mit der hochfesten...

mehr
Ausgabe 06/2023 Tag 3: Donnerstag, 22. Juni 2023

Podium 10: Carbonbeton-Anwendungen in der Praxis

87 New carbon structures for concrete construction with multi-axial reinforcements Neuartige Carbonstrukturen für den Betonbau mit multiaxialen Bewehrungskörben Prof. Dr.-Ing. Alexander Schumann;...

mehr