Wiederverwendung und Kreislauffähigkeit von Leichtbetonprodukten

Aufgrund immer knapper werdender Ressourcen ist neben der Verlängerung der Lebensdauer der Bauwerke die Kreislauffähigkeit von Bauprodukten von entscheidender Bedeutung. Leichtbetonprodukte – insbesondere Wandelemente – sind im besonderen Maße kreislauffähig.

Bezüglich der Kreislaufwirtschaft sind drei Szenarien (Abb. 1) denkbar. Zum einen kann die Leichtbetonwand, insbesondere da diese gering bewehrt ist, einfach beim Rückbau wieder separiert und als Leichtzuschlag dem Verarbeitungsprozess zugeführt werden. Diese Methode wird bereits in den Werken eingesetzt.

Eine weitere, deutlich nachhaltigere Methode ist die Wiederverwendung ganzer Bauteile oder die Wiedererrichtung des Gebäudes an einer anderen Stelle. Bei einer richtigen Konzeptionierung des vertikalen und horizontalen Lastabtrages stellt dies aus technischer Sicht kein Problem dar. So können Leichtbetonelementwände, die zusammen mit einachsig gespannten Decken verbaut werden, leicht wieder auseinandergenommen werden, indem der Ringanker und die Verbindungen zwischen den Wänden getrennt werden.

Baurechtlich ist dies in Deutschland gegenwärtig jedoch noch mit Herausforderungen verbunden, für die gerade bei Leichtbetonwänden Lösungsmöglichkeiten existieren. Eine dieser Optionen besteht darin, dass der Hersteller die von ihm produzierte Wand wieder zurücknimmt, ähnlich wie bei einem Gebrauchtwagen untersucht und dann bestätigt, dass sie auch dem aktuellen Regelwerk entspricht, und sie mit einem neuen CE-Zeichen versieht. Hierfür muss jedoch bekannt sein, wo und wie die Wand zum damaligen Zeitpunkt produziert wurde. Dies könnte z. B. über eine eindeutige Seriennummer gewährleistet werden, die an der Wand angebracht wird. Falls der damalige Hersteller nicht mehr zur Verfügung steht, könnte auch ein Drittanbieter den Prozess durchführen. Die Methode hat den Vorteil, dass der Bauherr auch bei einer gebrauchten Wand ein zuverlässiges Produkt erhält, das aufgrund der Wiederverwendung nur einen sehr geringen CO2-Fußabdruck aufweist.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2025

Nachhaltigkeit im Leichtbetonbau

Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen im Bauwesen zunehmend an Bedeutung und nehmen mittlerweile eine Schlüsselrolle insbesondere bei der Produktentwicklung ein. Angesichts des Klimawandels,...

mehr
Ausgabe 03/2025 Tag 2: Mittwoch, 12. März 2025

Podium 6: Leichtbeton

35 Sustainability in lightweight concrete construction Nachhaltigkeit im Leichtbetonbau Prof. Dr.-Ing. Ulf Schmidt 36 Building efficiently using lightweight concrete blocks – Prefabrication of...

mehr
Ausgabe 06/2023

ReBuild – Wiederverwendung ganzer Stahlbetonbauteile

Die hohe Nachfrage nach Baumaterialien, verbunden mit großen Gesamtmengen und begrenzten Verfügbarkeiten, belasten zunehmend die Ökosysteme und führen zu Landverlust. Dabei hat der Stahlbetonbau...

mehr
Ausgabe 03/2025

Re-Use statt Re-Cycling: Wiederverwendung von Deckenplatten am Beispiel Spannbetonhohldiele

Gemeinsam mit dem Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e. V. hat das Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion der RPTU ein Forschungsprojekt zur Wiederverwendung von Spannbetonhohldielen...

mehr
Ausgabe 03/2025

Recycling von Leichtbeton als Baustein für kreislauffähige und CO2-speichernde Betonsysteme

Neue Strategien sind notwendig, um den Bausektor nachhaltiger zu gestalten. Am Institut für Werkstoffe des Bauwesens der Universität der Bundeswehr zielt ein Forschungsprogramm darauf ab, die...

mehr