CUBE BOX – Erstes Fertigteilgebäude aus Carbonbeton – Planung, Herstellung, Fertigteilmontage

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Großprojektes „C³ – Carbon Concrete Composite“ [1] wird seit 2014 der Verbundwerkstoff Carbonbeton intensiv untersucht. An dessen Ende wird ein Gebäude mit 220 m² Bruttogeschossfläche am Campus der TU Dresden errichtet, bei dem nur nichtmetallische Bewehrung, vor allem aber Carbonbewehrung zum Einsatz kommt. Dieser Experimentalbau mit Leuchtturmcharakter besteht aus einem in sich geschlossenen, von außen schwarz gehaltenen Beton(halb)-fertigteilkomplex, „Box“ genannt, aus zwei in sich verdrehten Dach-Wand-Flächen, den „Twist-Elementen“, und raumabschließenden Stahl-Glasfassaden.

Die als eigenständiges Gebäude im Gebäude konzipierte, zweigeschossige Box weist eine Grundfläche von ca. 4,9 × 10,7 m² und eine Höhe von 6,8 m auf. Sie besteht aus 23 Halbfertigteilaußen- und zwei Innenwänden, neun Deckenelementen und zwei Treppen. Die Wände basieren auf dem Konzept der SySpro-Thermowand, d. h. sie bestehen aus zwei Fertigteilschalen, Dämmung und einem Ortbetonkern. Die Schalen sind jeweils lediglich 4 cm stark und mit einer Lage Carbontextil versehen. In den Zwischenraum werden eine nur 7 cm starke Hochleistungsdämmung und auf der Baustelle ein carbonbewehrter Füllbeton eingebaut. Die Decken sind über eine Länge von ca. 4,7 m einachsig gespannt. Sie weisen einen Hohlkörperquerschnitt auf, der aus lediglich 3 cm starken Gurten und 6 cm breiten Stegen besteht. Auch bei den Decken kommen verschiedene Carbonmatten- und Stabbewehrungen zum Einsatz [2].

Die Planung, Herstellung und Montage der Fertigteile wurde im Rahmen eines Technologietests im Sommer 2019 erprobt. Dank der intensiven Zusammenarbeit aller Projektpartner, zu denen u. a. die AIB GmbH, Bautzen, die Assmann Beraten + Planen AG, Dresden, die HTWK Leipzig, die Bendl Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG, Sebnitz, und das Betonwerk Oschatz gehören, konnte erfolgreich der Mock-up „Box“ – ein Konstrukt aus fünf Wänden und einer Decke – errichtet werden.

References / Literatur
[1] Homepage des C³-Projekts: www.bauen-neu-denken.de (30.10.2020).
[2] Frenzel M., Zschau N., Fertigteilbauweise mit Carbonbeton – Mock-up „BOX“, BWI – BetonWerk International, Ausgabe 5/2020, S. 156-167
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2022

Cube Twist: Dach-Wand-Konstruktion aus Carbonbeton – Planung und Ausführung

Im Rahmen des Großprojektes „C³ – Carbon Concrete Composite“ [1], das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2014 bis 2022 fördert, wird der Verbundwerkstoff Carbonbeton...

mehr
Ausgabe 01/2017

Carbonbeton – von der Forschung zur Praxis

Stahlbeton ist ein hervorragender Verbundwerkstoff. Gebäude, Straßen, Brücken, Tunnel und vieles mehr werden daraus gebaut. Der herkömmliche Baustahl kann jedoch korrodieren und damit zu...

mehr
Ausgabe 02/2016 Erste Ergebnisse für die Praxis

Verbundprojekt Carbon Concrete Composite

Stahlbeton ist ein flexibel einsetzbarer Baustoff, der für das moderne Baugeschehen unverzichtbar ist. Hochhäuser, Tunnel oder hoch ­belastete Brücken sind ohne Stahl- und Spannbeton nicht...

mehr
Ausgabe 06/2022

Zur Wirksamkeit von Querschnittsergänzungen mit Carbonbeton

Bei der Nachrechnung von Bestandsbauwerken aus Stahlbeton werden häufig Defizite in der Querkrafttragfähigkeit festgestellt. Dies ist insbesondere auf die höheren Beanspruchungen, z. B. infolge...

mehr
Ausgabe 02/2020 Hochbeanspruchte Carbonbetonbauteile

Forschungen zum Langzeitverhalten

Ein Großteil der Schäden an Stahlbetonbauwerken kann auf die Korrosion der Betonstahlbewehrung zurückgeführt werden. Kosten- und zeitintensive Instandsetzungsmaßnahmen oder Ersatzneubauten werden...

mehr