Steinkohlenflugasche-Ersatz bei der Betonherstellung

Mehle aus Ziegelbruch

Die Abkehr von fossilen Brennstoffen zur Energieerzeugung zieht gravierende Veränderungen in der Sekundärrohstoffwirtschaft nach sich. Bei der Betonherstellung betrifft das vor allem die als Zusatzstoff eingesetzte Steinkohlenflugasche, die dann nicht mehr zur Verfügung steht. Gleichzeitig treten neue Stoffe wie Ziegel- bzw. Mauerwerkbruch aus dem Gebäuderückbau auf den Plan, für die eine Verwertung gefunden werden muss.

In einem IAB-Forschungsprojekt wurden Mehle aus Ziegelbruch unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Sortimente hinsichtlich ihrer Eignung als puzzolanische Bestandteile von Zementen oder als Zusatzstoff im Beton analysiert. Die Anforderungen an die chemische Zusammensetzung, die für Flugaschen gelten, wurden sowohl von den alten als auch den neuen Ziegeln erfüllt. Hinsichtlich der Reaktivität, mit dem Chapelle-Test ermittelt, bestehen deutliche Unterschiede, die mit der chemischen Zusammensetzung in Zusammenhang stehen. An der Festigkeitsbildung war ein Viertel der insgesamt 29 untersuchten Proben beteiligt. Als wichtige Einflussgröße konnte die Feinheit der Mehle identifiziert werden. 15 der 28 Ziegelproben wurden nochmals auf Zementfeinheit aufgemahlen. Nach deren erneuter Prüfung zeigten 87 % eine festigkeitsbildende Wirkung.

Die verfügbare Menge an sortenreinem Ziegelbruch ist eher gering. In deutlich größeren Mengen fällt Mauerwerkbruch als Gemisch aus Ziegel, Mörtel und Putz an. Um dieses Gemisch für einen Einsatz in Zementen zu ertüchtigen, müssen die Ziegelpartikel aus feinkörnigem Recyclingmaterial separiert werden. Erste Tests mit einem im Baustoffrecycling bisher nicht eingeführten, trockenen Verfahren zeigen vielversprechende Ergebnisse (Abb.).

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2020 Tag 1: Dienstag, 18. Februar 2020

Podium 2: Den CO2-Rucksack erleichtern – Umwelt- gerechtes Bauen mit Beton

21 Concrete technology - Measures to reduce CO2 emissions Betontechnologie - Maßnahmen zur CO2-Reduktion Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner; Dr.-Ing. Tilo Proske; Dr.-Ing. Moien Rezvani...

mehr
Ausgabe 02/2020 Betontechnologie

Maßnahmen zur CO2-Reduktion

Mit der Zement- und Betonherstellung sind weltweit mehr als 6 % der vom Menschen verursachten CO2?Emissionen verbunden. Es ist bekannt, dass durch eine gezielte Substitution des im Zement bzw. Beton...

mehr
Ausgabe 05/2024

Thermisch-mechanisch aktivierte Betonbrechsande als rezyklierte Bindemittel im Beton

Die Herstellung von Zementen für Betonbauteile ist mit erheblichen Umweltwirkungen verbunden. Maßgeblich verantwortlich hierfür ist das Brennen des Klinkers, bei dem ein hoher thermischer...

mehr

WIN: Flugasche bleibt wichtiger Zusatzstoff für hochwertigen Beton

Flugasche als Nebenprodukt aus der Steinkohleverstromung ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil in der Herstellung von qualitativ hochwertigen Baustoffen. Der Sekundär­rohstoff erfüllt gewünschte...

mehr
Ausgabe 06/2024 MULTICON

Fein- und RC-Sande zur Betonherstellung

Aus bisher nicht nutzbaren feinen Sanden nachhaltige Betone herzustellen – dies war der Ansatz von Multicon, eine neue Methode zur Aufbereitung und Verwertung von bisher nicht nutzbaren regionalen...

mehr