Diamant Metallplastic

Neuer fließfähiger Epoxidharzmörtel für Betonverguss

Mit einem neu entwickelten Vergussmörtel stellt der deutsche Polymer- und Beschichtungsspezialist Diamant Metallplastic der Baubranche einen weiteren Werkstoff zum schnellen Ausgleichen von Unebenheiten bereit. Das extrem fließfähige und schnell aushärtende Epoxidharzsystem „EP-Flow“ verschließt Spalte und Hohlräume hundertprozentig kraft- und formschlüssig.

Der ab einer Schichtstärke von 10 mm aufzubringende Vergussmörtel wird als Zwischenlage von Stahl- und Betonelementen sowie zwischen Betonelementen eingesetzt. Er erfordert keine Aushärtung an der Luft oder Nachbearbeitung, wie es bei wasserbasierten Systemen der Fall ist. Zudem entfällt die dabei sonst übliche Schrumpfung.

 

Vergussmörtel für ­Beton­elemente und mehr

Der neue Werkstoff lässt sich dank seiner optimalen Viskosität sehr gut sowohl in größere wie kleinste Hohlräume verfüllen und arbeitet nach dem Einbringen selbstnivellierend. Seine hohe Stabilität gewährleistet auch bei wechselnden Umgebungsbedingungen – etwa schwankender Temperatur und Luftfeuchtigkeit – absolute Maßhaltigkeit. Darüber hinaus wartet der neue Vergussmörtel mit einer hohen Druckfestigkeit sowie Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit auf. Im Vergleich zu mineralischen Vergusssystemen härtet EP-Flow von Diamant Metallplastic sehr schnell aus und weist schon nach 60 min eine hohe Festigkeit auf.

Mit diesen Eigenschaften erschließt EP-Flow zahlreiche Anwendungsgebiete unter anderem im Beton- und Stahlwasserbau. Typische Einsatzbereiche sind dabei Vergussarbeiten an Stahl- und Betonstützen, Schienenanlagen, Schleusentoren, Armierungen, Lageruntergüssen sowie Stahl- und Windenergietürmen.

Die Applikation ist extrem praxisorientiert: Die Vergussmörtel-Masse wird mit einem Rührquirl angerührt und anschließend auf oder in die zu bearbeitende Fläche gebracht. So ist es möglich, innerhalb kürzester Zeit auch größere Bereiche zu verfüllen.

CONTACT

Diamant Metallplastic GmbH

Hontzlarstr. 12

41238 Mönchengladbach/Germany

+49 2166 9836-0

www.diamant-polymer.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2012

Wirtschaftliches Verbinden von Betonfertigteilen

Zum Verfugen von Betonfertigteilen werden immer noch überholte Methoden angewendet, obwohl schon lange (nachweislich) wirtschaftlichere und praxisgerechtere Technologien zur Verfügung stehen....

mehr
Ausgabe 02/2013 Kritische Betrachtungen

Vergussbeton in der Praxis

Bestimmte Aufgaben im Betonbau, wie z.B. die Ergänzung von Beton in dünnen Schichten, lassen sich nur über extrem fließfähige Betone realisieren. Hierfür werden bereits seit längerem spezielle...

mehr
Ausgabe 02/2013 PHILIPP GMBH/P&T TECHNISCHE MÖRTEL GMBH & CO. KG

Unternehmen fördern „Mörtelführerschein“

Für das Verfüllen von Fugen zwischen Betonfertigteilen (Mörtelschloss) empfehlen die Unternehmen Philipp und P&T eigensteifen, thixotropen Mörtel. Der Gebrauch eines Thixo-Mörtels sei deutlich...

mehr
Ausgabe 02/2021

Brückenklappverfahren für Spannbetonbrücken – 25 % kostengünstiger als Stahl-Beton-Verbundbrücken

Mit der Erstanwendung des Brückenklappverfahrens bei den Brücken über den Lahnbach und die Lafnitz in Österreich konnte gezeigt werden, dass die mit dem Brückenklappverfahren errichteten...

mehr