Leitfaden für die Beurteilung von Flächenbefestigungen mit Betonbauteilen

Die Angebotsvielfalt und Ansprüche an werkseitig vorgefertigte Betonprodukte haben in den vergangenen Jahrzehnten enorm zugenommen. Damit einhergehend haben die damit verbundenen Reklamationen und gerichtlichen Auseinandersetzungen einen stetigen
Anstieg verzeichnet.

Eine Beurteilung, ob die vorliegende optische Beschaffenheit des Belages oder der Produkte der vereinbarten Beschaffenheit entspricht, ist jedoch außerordentlich schwierig.

Einschlägige Produktnormen und andere Regelwerke sind oftmals nur eine mäßige Hilfe zur Beurteilung der optischen Beschaffenheit.

Dieser Leitfaden soll versuchen, diese Lücke zu schließen. Ein interdisziplinärer Arbeitskreis aus Sachverständigen, Vertretern der Baustoffindustrie sowie des Baugewerbes haben einen Großteil der möglichen Ursachen für die Beschaffenheit von Pflastersteinen und Platten aus Beton in dem Leitfaden aufgezeigt.

Es soll keine Beantwortung der Schuldfrage sein, sondern vielmehr ob und in welchem Maße dies zu verhindern gewesen wäre. Auch soll es keine Vorgabe oder Handlungsempfehlung für den Beurteilenden sein.

Der Leitfaden soll helfen, bei Meinungsverschiedenheiten über die optische Beschaffenheit der Belagselemente aus Beton anhand von nachvollziehbaren und möglichst objektiven Kriterien eine sachgerechte Beurteilung vornehmen zu können. Hierbei werden in Wort und Bild, Ursachen und Beurteilungshilfen aus den Bereichen Farb- und Texturunterschieden, Kantenabplatzungen, Rissen und Brüche sowie Grate, Löcher, Lunker und Kratzer aufgezeigt.

Letztendlich soll unter Berücksichtigung der Flächen nach Geltungswert und Gebrauchswert eine Methodik zur Beurteilung der Hinnehmbarkeit der optischen Beeinträchtigung oder Mängeln entwickelt werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2023

Leitfaden für die Beurteilung von Flächenbefestigungen mit Betonbauteilen – Grundlagen für die Beurteilung optischer Eigenschaften

Die Angebotsvielfalt an werkseitig vorgefertigten Betonprodukten für Verkehrsflächenbefestigungen sowie die Ansprüche an entsprechende Pflasterdecken und Plattenbeläge haben in den vergangenen...

mehr
Ausgabe 02/2016 Wie sind Schäden zu vermeiden/zu bewerten?

Kantenfestigkeit von Betonwaren –

Häufig auftretende Schäden an Flächenbefestigungen aus ­Betonpflastersteinen Eine Vielzahl der Reklamationen bei Flächenbefestigungen aus Betonpflastersteinen konzentriert sich auf einige wenige...

mehr
Ausgabe 02/2013 Mangel trotz bestandener Frostprüfung? (Rechtliche Beurteilung)

Abplatzungen über gesunden, oberflächennahen Gesteinskörnern?

Die Mängelbeurteilung erfolgt nach Rechtsregeln und nicht nach Technikregeln. Zugrunde gelegt wird der Bauvertrag, den der Besteller mit dem Werkunternehmer abschließt. Auch wenn der Werkunternehmer...

mehr
Ausgabe 03/2025

Einfach (um)bauen

Die Komplexität hat im Bauen in den letzten Dekaden stetig zugenommen. Dies führt zwangsläufig zu höheren Baukosten, zu Fehlern und einem hohen Aufwand in Unterhalt, Wartung und Instandhaltung....

mehr
Ausgabe 11/2016

Verfärbungen von Pflastersteinoberflächen – Fallbeispiele und deren Bewertung

Die Reklamation von verfärbten Betonpflastersteinen in Flächenbefestigungen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen [6], [7], [9], [10]. Hier stellt sich die Frage, warum die Menge an...

mehr