Alternative Bindemittel (Geopolymerbeton, calcinierte Tone) im Fertigteilbau

Herstellung, Prüfung, Zulassungen und praktischer Einsatz

Eine Forderung zum Klimaschutz ist die Reduzierung der CO2-Emissionen bei der Herstellung von Zementen und dem daraus hergestellten Beton. Da bei der Herstellung von Zementklinker aus prozesstechnischen Gründen jedoch unvermeidbar CO2 entsteht, zielen die Anstrengungen der Zementindustrie neben der Steigerung der Energieeffizienz und dem Einsatz alternativer Brennstoffe auf die Substitution des Zementklinkers ab. Die Senkung des Zementklinkeranteils kann sowohl auf der Seite der Zementhersteller als auch auf der Seite der Betonhersteller erfolgen. Letztere setzen dazu bevorzugt Flugasche ein, deren Verfügbarkeit sich durch die Energiewende immer mehr verknappt. Hierzu hat die Forschung in den letzten Jahren eine wachsende Zahl von Alternativen erarbeiten können. Zwei dieser Ansätze hat das Betonwerk Bieren bei der Produktion von Betonfertigteilen in der Praxis erprobt.

Das erste Projekt, Geopolymerbeton, wurde bereits 2017 gestartet. Dazu wird das vollständige Bindemittelsystem gegen ein alkalisch aktivierbares Bindemittel und einen speziell abgestimmten Aktivator ausgetauscht. In den verschiedenen Testphasen wurden sowohl ein leichtverdichtbarer als auch ein selbstverdichtender Beton erfolgreich getestet. Das Herstellungsverfahren selbst blieb dabei unverändert und musste nicht angepasst werden.

Das zweite Projekt, Einsatz calcinierter Tone als Zusatzstoff, wurde im Jahr 2018 gestartet. Hierbei wurden zwei grundlegend verschiedene Betone erfolgreich getestet – erdfeuchter Beton und selbstverdichtender Beton. Der Einsatz des puzzolanischen Materials führte beim Frischbeton zu einer verbesserten Verarbeitbarkeit und beim Festbeton zu einer Steigerung der Druckfestigkeit. Zusätzlich wurden drei der Versuchsrohre mit drei Referenzrohren (derselbe Herstellungstag) von einem akkreditierten Prüflabor geprüft – mit dem Ergebnis einer Steigerung der Druckfestigkeit der Bohrkerne sowie der Scheiteldruckfestigkeit um jeweils rund 10 %.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2015 Herstellung, Nachbehandlung, Umweltbilanz

Moderne Betone aus klinkerreduzierten Zementen

Beton ist der Massenbaustoff unserer Zeit, jährlich werden weltweit etwa 12 Mrd. m3 Beton produziert. Dabei sind mit der Herstellung des Betonausgangsstoffes Zement rund 5?% der weltweiten...

mehr
Ausgabe 02/2014 Wie geht das zusammen?

Klimaschutz durch CO2-Reduzierung und hochwertiger Beton –

Allgemeines Der jährliche weltweite Verbrauch von Beton wird aktuell auf etwa 5 Mrd. m3 geschätzt. Legt man die Prognosen der Internationalen Energieagentur für den weltweiten Zementverbrauch im...

mehr
Ausgabe 11/2024

Zukunftsgerechter Beton für den Bahnsteigbau

Vor dem Hintergrund der ambitionierten EU-weiten Klimaziele nimmt die Nachhaltigkeit auch bei Projekten im Bahnbau längst einen wichtigen Stellenwert ein. Beim Neubau und der Sanierung von...

mehr
Ausgabe 10/2021

Zusatzmittel forcieren erhebliche CO2-Reduktion bei Beton

Mit dem Beschluss der Bundesregierung, bis 2045 Klimaneutralität in Deutschland zu erreichen, ist der Druck auch in der Bauwirtschaft weiter gewachsen, umfassende Maßnahmen zur Senkung der...

mehr
Ausgabe 05/2014 DBV

Frischbeton-Merkblatt ­überarbeitet

Bei der Herstellung und Verwendung von Beton nach den einschlägigen europäischen Regelwerken und nationalen Anwendungsregeln werden Eigenschaften für Frisch- und Festbeton definiert, die wiederum...

mehr