Neben der regelmäßigen Zustands- und Funktionsüberwachung kommunaler Abwassersysteme nimmt deren Sanierung einen immer höheren Stellenwert ein und wird zunehmend zur technischen, ökonomischen und...
Schnell voran schreitende technische Innovationen bei der Logistik und Fördertechnik führen zu neuen Herausforderungen für Logistikgebäude, in denen solche Techniken betrieben werden. So lässt sich...
Aufgrund des demographischen Wandels sowie eines seit Jahren beobachtbaren Akademisierungstrends bestehen in einigen Berufen und Regionen Fachkräfteengpässe am deutschen Arbeitsmarkt. Auch im Bereich...
Die Anwendungsbedingungen von Befestigungen sind im Allgemeinen in Zulassungen – Europäischen Technischen Bewertungen (ETA) – geregelt. Sie beinhalten neben der Beschreibung des Bauprodukts auch die...
Nach der Gründung von Tochterunternehmen zuletzt in der Schweiz und der Slowakei stärkt die Remmers Gruppe AG nun ihre Präsenz in Österreich: Mit Wirkung zum 01. November 2018 hat der europäische...
Die Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft verlangt die Rückführung sekundärer Rohstoffe in die erneute Produktion – eine der großen Herausforderungen für alle rohstoffverarbeitenden Branchen. Das...
Betonbauwerke sind vielfältigen Expositionen ausgesetzt, welche in den Regelwerken typischen Anwendungsszenarien zugeordnet werden. Im Hinblick auf die Betonkorrosion durch chemischen Angriff...
Die Verwendung alkalisch aktivierter Bindemittelsysteme gewinnt in der Betontechnologie zunehmend an Bedeutung. Neben ökologischen Aspekten, insbesondere der Reduktion von CO2-Emissionen bei der...
Die sichere Ausführung von Flachdecken aus vorgefertigten Platten mit Gitterträgern und Aufbeton erfordert ein geprüftes und wirtschaftliches Bemessungskonzept zum Nachweis der Durchstanzpunkte. Für...
Calciumsilikat-Hydrat (C-S-H) ist das Hauptprodukt der Hydratation von Portlandzement. C-S-H entsteht aus der Hydratation von Dicalciumsilikat (C2S) und Tricalciumsilikat (C3S) über einen...