Carbonbeton, der Materialverbund von Carbon und Hochleistungsbeton, ermöglicht eine neue, umweltverträgliche, formenreiche und anwendungsfreundliche Bauweise. Seit vielen Jahren schon werden neue...
Die nach dem derzeit für Ingenieurbauwerke der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland gültigen Regelwerk DIN EN 1992-2/NA bemessenen erforderlichen Übergreifungslängen für Betonstahl sind im...
Im Stahlbetonbau zeichnen sich insbesondere Halbfertigteile durch eine hohe Wirtschaftlichkeit aus, da ein schneller Baufortschritt unter Einhaltung hoher Qualitätsansprüche ermöglicht wird. Ein...
Die Rissbreite hat einen wesentlichen Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen. Daher ist die Beschränkung der Rissbreite ein unerlässlicher Aspekt bei der Bemessung und oftmals...
Anfang 2018 wurde das Innovation Center der Firma Merck an ihrem Hauptsitz in Darmstadt fertiggestellt. Das Gebäude dient sowohl als Eingangsgebäude des Campus als auch als innovatives...
Das EU-Projekt Interreg NWE SeRaMCo (Secondary Raw Materials for Concrete Precast Products) hat die Steigerung des praktischen Einsatzes rezyklierter Bestandteile im Betonbau im Sinne der...
Beim Bauen mit Betonfertigteilen werden die einzelnen Bauteile außerhalb ihrer endgültigen Einbaulage hergestellt und nachträglich zum eigentlichen Tragwerk zusammengefügt. Die Verbindungen zwischen...
Der Themenkomplex „Nachhaltiges Bauen“ ist vielschichtig und insbesondere im Bereich der Ökologischen Qualität eines Bauwerkes führen die verschiedenen Betrachtungsebenen (Bauwerk – Baustoff) immer...
In Deutschland wird zu wenig gebaut. Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) müssten bis 2020 jährlich bundesweit mindestens 310.000 Wohnungen fertiggestellt werden. Vor...
Die CE-Kennzeichnung gibt keinen Hinweis darauf, ob und wie ein Bauprodukt verwendet werden darf.Nationale Zusatzanforderungen, die über die in den harmonisierten Produktnormen festgelegten...