Faserverbundkunststoffe (FVK) bestehen aus zahlreichen feinen Fasern, welche unidirektional in einer Kunststoffmatrix (z. B. Epoxidharz) eingebettet sind. Zur Herstellung von FVK-Bewehrung für...
Besonders auf stärker frequentierten und höher belasteten Pflasterflächen sehen wir immer wieder vertikale und horizontale Verschiebungen, die nicht selten zu Schäden an den Pflastersteinen führen und...
In Deutschland sind weit über die Hälfte der urbanen Verkehrsflächen im kommunalen und privaten Bereich mit Pflasterdecken und Plattenbelägen befestigt. Obwohl in Deutschland ein umfangreiches...
Die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden ist aufgrund von steigenden Energiepreisen, den knapper werdenden fossilen Energiereserven und des voranschreitenden Treibhauseffektes von zentraler...
Während die Europäische Union schon seit 1991 in der Kommunalabwasserrichtlinie die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser propagiert, zeigen manche Landkarten immer noch, dass die Anzahl der...
Im Rahmen zweier BMWI-Verbundforschungsvorhaben [1,2] konnte gemeinsam mit der RWTH-Aachen und den Unternehmenspartnern Autarq und noventec ein hybrider Betondachstein aus einem...
Die Arbeiten an der DAfStb-Richtlinie für Fertigteilhohlplatten [1] haben im November 2017 begonnen. Die Richtlinie soll aus zwei Teilen bestehen:Teil 1: StahlbetonhohlplattenTeil 2:...
Additive Fertigung, auch einfach 3D-Druck genannt, wird oft als die dritte industrielle Revolution bezeichnet, da sie das Potenzial bietet, die traditionellen Herstellmethoden grundlegend zu...
Die 26. Mitgliederversammlung des Betonverbandes Straße, Landschaft, Garten e. V. (SLG) fand am 14. November 2019 in Kelsterbach statt. Vor rund 30 Gästen eröffnete der Vorsitzende, Florian...
Calcinierte Tone bieten die Möglichkeit, umweltpolitischen Forderungen gerecht zu werden, der Ressourcenverknappung entgegen zu steuern und in Synergie mit anderen Kompositmaterialien leistungsfähige...