Suche

Ihre Suche nach "" ergab 8254 Treffer

Ausgabe 02/2020 Anforderungen an die Aufbereitung

Normgerechter RC-Einsatz in der Betonwarenindustrie

Genehmigungen für Neuaufschlüsse von Rohstoffbetrieben gibt es – wenn überhaupt – nur noch selten; für Erweiterungen müssen schwierige und langwierige Genehmigungsverfahren eingeplant werden. Neben...

mehr
Ausgabe 02/2020 Monolithischer Betonleichtbau mit LAC+

Wärmedämmende Ultraleichtbeton-Gebäudehülle mit integriertem Stahl-Leicht-Tragwerk

Im Projekt „Betonleichtbau mit LAC+“ wird eine neue Bauweise aus modular kombinierbaren Wand- und Deckenbauteilen mit einem hohen Vorfertigungsgrad entwickelt, die durch eine klare Materialität eine...

mehr
Ausgabe 02/2020 Betontechnologie

Maßnahmen zur CO2-Reduktion

Mit der Zement- und Betonherstellung sind weltweit mehr als 6 % der vom Menschen verursachten CO2‑Emissionen verbunden. Es ist bekannt, dass durch eine gezielte Substitution des im Zement bzw. Beton...

mehr
Ausgabe 02/2020 Hochbeanspruchte Carbonbetonbauteile

Forschungen zum Langzeitverhalten

Ein Großteil der Schäden an Stahlbetonbauwerken kann auf die Korrosion der Betonstahlbewehrung zurückgeführt werden. Kosten- und zeitintensive Instandsetzungsmaßnahmen oder Ersatzneubauten werden...

mehr
Ausgabe 02/2020 Carbonbetonbrücken

Bemessung und Realisierung

Eine sinnvolle Anwendung für den Carbonbeton ist der Brückenbau. Aufgrund der korrosionsresistenten Bewehrung ist nur eine geringe Betondeckung erforderlich. Zusätzlich kann auf eine Schutzschicht...

mehr
Ausgabe 02/2020 Robustheit von Stahlbetonstützen

Erweiterte Konstruktionsregeln für Druckglieder bei Verwendung von hochfesten und ultrahochfesten Betonen

Die robuste Auslegung von Tragwerken ist eine Grundlage für jeden Bauwerksentwurf. Schäden aufgrund unplanmäßiger Einwirkungen müssen so begrenzt werden, dass ein schlagartiges Versagen, bzw. ein...

mehr
Ausgabe 02/2020 Haufwerksporiger Leichtbeton

Tragfähigkeit von freitragenden Wandplatten aus LAC

Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge und leichtem Zuschlag wird aufgrund seiner hervorragenden Wärmedämmeigenschaften immer häufiger als Fassadenbaustoff eingesetzt. Als leichter Zuschlag dient...

mehr
Ausgabe 02/2020 Bauschutt

Ein innovativer Rohstoff für leichte Granulate mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten

Bau- und Abbruchabfälle sind mit 89 Mio. t die mengenmäßig dominierende Abfallart in Deutschland. Verwertungswege gibt es hauptsächlich im Erd- und im Straßenbau. Ein Großteil bezieht sich auf...

mehr
Ausgabe 02/2020 Steinkohlenflugasche-Ersatz bei der Betonherstellung

Mehle aus Ziegelbruch

Die Abkehr von fossilen Brennstoffen zur Energieerzeugung zieht gravierende Veränderungen in der Sekundärrohstoffwirtschaft nach sich. Bei der Betonherstellung betrifft das vor allem die als...

mehr
Ausgabe 02/2020 Einbau und Verdichten planen

Der Einbau bestimmt die Bauteileigenschaften

Beton ist ein universell einsetzbarer Baustoff; er lässt sich auf viele Eigenschaften einstellen. Meist wird hinsichtlich der Festbetoneigenschaften, also nach den Anforderungen an das fertige...

mehr

Ihre Suche nach "" :

5039 Treffer in "AT Minerals"

8473 Treffer in "Bundesbaublatt"

7293 Treffer in "bauhandwerk"

1097 Treffer in "Brandschutz"

1060 Treffer in "Computer Spezial"

5003 Treffer in "dach+holzbau"

14440 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5386 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10502 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5505 Treffer in "metallbau"

1337 Treffer in "recovery"

11436 Treffer in "SHK Profi"

12721 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

11872 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

2018 Treffer in "tunnel"

3937 Treffer in "Ziegelindustrie International"